Mit Unterstützung für Apple HomeKit gibt es auf der einen Seite schon lange Zwischenstecker (⇒LINK) und auf der anderen Seite auch Steckdosenleisten (⇒LINK). Doch was ist, wenn man an einer Steckdose nun zwei Geräte über einen Zwischenstecker steuern möchte? Bisher war das nur mit einer Steckdosenleiste möglich. Nun kommt aber Satechi mit Apple HomeKit um die Ecke und bringt das passende Zubehör direkt mit.
Auspacken, einstecken, einbinden und loslegen
Der kleine Zwischenstecker ist hochwertig verarbeitet, relativ leicht und nimmt nicht viel Platz ein. Um genau zu sein, wiegt er 170 Gramm und hat die Abmessungen von 4,5 cm x 10,4 cm x 5,1 cm (T x L x H). Sind das relevante Kennzahlen für ein solches Gerät? Nicht unbedingt. Aber da ich sie hier erwähnen kann, tue ich das. Eingesteckt in die Steckdose ragt der duale Zwischenstecker von Satechi somit nur 4,5 cm an ihr heraus. Wer ihn in eine doppelte Steckdosenleiste an der Wand einsteckt, wird durch seine Länge aber auch zeitgleich der zweite Steckplatz an der Wand blockiert. Damit sollte der duale Zwischenstecker von Satechi, wie auf den Bildern sichtbar, lieber nur an einzelnen Steckdosen eingesetzt werden.
Keine Produkte gefunden.
Der Lieferumfang bringt wenig mit. Wieso auch nicht, denn außer dem HomeKit-Zubehör selbst und einer kleinen, gedruckten Anleitung braucht es ja auch nicht viel. Der duale Zwischenstecker liegt in einer Kunststoffschale, welche wiederum in einem Karton eingeschoben wurde. Weniger Plastik ist immer gut und daher wäre es netter gewesen, wenn auch die Kunststoffschale aus Karton gewesen wäre. Auch hätte man den Zwischenstecker nicht nochmals mit einer leichtabnehmbaren Folie umwickeln müssen. Kleiner Punktabzug, denn Umweltdenken ist Mitdenken.
Kein Bluetooth, sondern Wi-Fi!
Das Einbinden des dualen Zwischensteckers ist einfach und flott. iPhone raus, Home-App öffnen, HomeKit-Code scannen und schon geht es los. Der duale Zwischenstecker wird per Wi-Fi in eurer HomeKit-Konstrukt eingebunden. Das macht ihn in der Bedienung später rasend schnell. Er funkt bei euch im Netzwerk maximal mit 802.11 b/g/n und nur im 2,4 GHz-Bereich – also wie alle HomeKit-Geräte mit Wi-Fi-Anbindung.
Keine Produkte gefunden.
Wenn ihr die Einbindung über die Home-App absolviert habt, könnt ihr nicht ein, sondern gleich zwei steuerbare Geräte konfigurieren. Das vor allem unabhängig voneinander. In meinem Fall ist es eine Leselampe und ein Ventilator gewesen. Beide Geräte werden euch als eine Schaltftläche angezeigt. Diese könnt ihr euch natürlich auch als zwei separate Schaltflächen anzeigen lassen. Aber das wisst ihr sicherlich schon, wenn ihr mein HomeKit-Fachbuch kennt und gelesen habt, oder? Nein? “Apple HomeKit – die Schnittstelle zum Zuhause” findet ihr hier in Apples Bücher App (⇒LINK).
Hohe Belastbarkeit
Den dualen Zwischenstecker könnt ihr summiert mit maximalen 1800 Watt belasten. Pro Steckdose sind das somit maximal 900 Watt. Das sollte man im Einsatz bedenken, denn 1800 Watt können mit zwei energiehungrigen Geräten sehr schnell erreicht und übertroffen werden.
Also immer schön nachrechnen. Solltet ihr die Firmware des Gerätes in Zukunft aktualisieren wollen, so müsst ihr die Hersteller-App nutzen. In meinem Betrieb war die Firmware aber aktuell. In Zukunft könnte es hier aber sicherlich das ein oder andere Firmwareupdate geben.
Entweder via Home-App oder direkt am Gerät selbst bedienen
Einmal kann man das HomeKit-Zubehör natürlich direkt über die Home-App bedienen. Wer den zwei Steckdosen relevante und aussprechbare Namen verpasst, kann auch mit Hilfe von Siri die eingesteckten Geräte einschalten und ausschalten. Da auf der Geräteoberseite zwei drückbare Knöpfe angelegt sind, kann man jede Steckdose auch mit einer kleinen Fingerbewegung ein- oder ausschalten. Eine blaue Status-LED oberhalb der beiden Steckpunkte symbolisiert, ob Strom fließt oder nicht. Klar ist: Ist die LED an, dann fließt auch Strom zum jeweilig eingesteckten Gerät. Beachten solltet ihr, dass auch dieser Zwischenstecker nur für den Betrieb im Haus eingesetzt werden darf. Er ist nicht für den Außenbereich geeignet.
Keine Produkte gefunden.
Es geht einfach, wie man sieht. In meinem Dauerbetrieb hat der duale Zwischenstecker von Satechi nicht einmal gemeckert und war jederzeit bereit, wenn ich es wollte. Wer zwei Geräte in seinem Zuhause an nur einer verfügbaren Steckdose mit Strom versorgen möchte und beide auch via Apple HomeKit steuern mag, der ist mit diesem HomeKit-Zubehör sehr gut bedient. Die Hersteller-App ermöglicht euch außerdem das Messen und Aufzeichnen des Stromverbrauchs – für einige mag so etwas ein Kaufkriterium sein, für mich ist dies nicht sehr relevant. Aber gut, dass Satechi hier mitgedacht hat und die Funktion über die App bereitstellt. Satechi ist mit Apple HomeKit noch ganz neu auf dem Markt und es bleibt abzuwarten, was da noch so alles nachkommt. Ich bin gespannt.
*verlinkte Produkte zu Amazon sind Affiliate-Links
Dir hat dieser Artikel gefallen? Dann würde ich mich über eine Unterstützung via PayPal sehr freuen.
![]() |
Du möchtest keinen Beitrag mehr verpassen?
Dann empfehle ich dir meine App für iPhone und iPad mit Push-Mitteilung! |
![]() |
Dir hat dieser Artikel gefallen?
Dann würde ich mich über eine Unterstützung freuen! |