Du findest mich auch hier.

Ich mache oft Dinge, die manche cool finden und von anderen belächelt werden. Dieses Projekt ist so ein Ding. An meinem Nachttisch laden über Nacht Apple, Watch, iPhone und iPad. Hierfür wird Strom benötigt. Und dieser ist bei mir mittlerweile grün und über Tag schlicht vorhanden. Diesen Strom benötige ich aber in der Nacht. Daher ist mein Nachttisch seit ein paar Wochen zum einen komplett autark, besitzt einen Akku und dieser wird automatisch mit Solarstrom geladen. In dieser Anleitung erkläre ich euch, wie das alles geht, und wie auch euer Nachttisch zu einem Ladeplatz mit Notstromversorgung wird.

Anleitung: Nachttisch als Ladeplatz mit Notstromversorgung einrichten

Einleitung

Ich besitze ein Balkonkraftwerk, welches mit seinen maximalen 800 Watt an Leistung und einer perfekten Ausrichtung die Grundlast vom Haus abdeckt. Die Grundlast wird somit über grünen Strom abgedeckt. Auch dann, wenn ich nicht zu Hause bin. Strom, der genutzt werden möchte. Strom, den ich gerne auch dann hätte, wenn ich ihn selbst vielleicht brauche. Und da Apple Watch, iPhone und iPad jede Nacht geladen werden, hätte ich diesen Strom gerne hierfür. Fakt ist, dass ich meinen grünen Strom über Tag in einem Akku speichere und ihn in der Nacht für die genannten Geräte nutze.

Dieser Akku wird über Tag geladen. Also dann, wenn die Sonne scheint und der grüne Strom zu einem Anteil im Hausnetz fließt. Ein Zwischenstecker schaltet via Apple Home automatisiert ein Netzteil an, welches diesen Akku bis in den Abend langsam lädt. Am Abend schaltet eine Automation dieses Netzteil aus. Im Akku selbst sind drei Ports frei, die Strom geben und somit den grünen Strom entnehmen lassen.

Das war die grobe Erklärung, und nun geht es in die Details.

Es kann sein, dass ihr gar kein Balkonkraftwerk habt. Dann geht es bei euch gar nicht um das Speichern dieses Stromanteils, sondern um das zweite Thema: die Notstromversorgung. Vielleicht glaubt ihr an den großen Blackout? Dann werden euch Notstromlösungen immer gefallen. Ich glaube nicht an solche Dinge. Aber dennoch kann ja mal der Strom für eine gewisse Zeit weg sein, dann benötigt man eben dennoch Strom. Da der Nachttisch ein zentraler Platz ist, der jeden Abend gleich genutzt wird, habe ich mich für diesen Ladeplatz mit Notstromversorgung entschieden. In diesem Fall wird der Akku jeden Tag geladen und ist mit einer großen Kapazität in der Lage, längere Zeit Strom zur Verfügung zu stellen. Also kann man so nicht nur grünen Strom speichern, sondern hat auch einen Notstromspeicher parat. Nett, was?

Das Herzstück ist eine Powerbank.

Um genau zu sein, die Hyper Juice HJ245B. Diese ist besonders und ich habe genau solch eine Powerbank gesucht. Diese hat vier USB-C-Ports und keinen USB-A-Port. Da war mir wichtig. Wichtig war mir auch, dass mindestens drei Geräte geladen werden können und über einen Port die Powerbank selbst geladen werden kann. Und dann war mir wichtig, dass mindestens 20.000 mAh an Akkukapazität zur Verfügung stehen. Und dann war mir noch wichtig, dass diese Powerbank mitdenkt und sich einschaltet, wenn Last gezogen wird. Und dann, und das ist der letzte Wunsch gewesen, sollte diese Powerbank noch Strom abgeben können, während sie selbst geladen wird.

HYPER HJ245B Powerbank 27000.00 mAh bei MediaMarkt kaufen

Das habe ich mit dieser Powerbank nach etwas Recherche alles gefunden. Ein großartiges Zubehör, das sogar 27.000 mAh an Akkukapazität besitzt. Zwei Ports können maximal 65 Watt ausgeben. Die anderen beiden können maximal 100 Watt ausgeben, aber auch zum Aufladen der Powerbank selbst aufnehmen. Richtig, man kann diese Powerbank mit 100 Watt aufladen. Da ist mir aber selbst nicht so wichtig, weil über Stunden hinweg langsam 20 Watt in die Powerbank „laufen“.

Anleitung: Nachttisch als Ladeplatz mit Notstromversorgung einrichten

Irgendwie muss diese Powerbank …

… hinter den Nachttisch. Und damit sie nicht am Boden herumliegt, habe ich eine Halterung kreiert, durch 3D-Druck gefertigt und an die Rückseite des Nachttisches angeschraubt. Von oben wird die Powerbank einfach eingeschoben. Von unten sind die Ports frei zugänglich und man könnte so sogar sehen, wie viel Strom gerade entzogen oder in die Powerbank geladen wird.

STL-Datei herunterladen

Diese Halterung verlinke ich euch hier, wenn ihr sie selbst drucken möchtet. Habt ihr keinen 3D-Drucker und benötigt diese Halterung, dann fertige ich sie euch für 12,49 € zzgl. Versandkosten an. Meldet euch hierfür bitte auf diesem Wege bei mir.

Anleitung: Nachttisch als Ladeplatz mit Notstromversorgung einrichten

Insgesamt sind bei mir drei Geräte in der Powerbank eingesteckt.

Ein einfaches USB-C-Kabel und das Kabel vom Apple Watch Hochkanteinbau und vom MagSafe-Hochkanteinbau. Es wird also sehr aufgeräumt geladen. Findet ihr auf Wunsch alles in meinem Shop. Die letzten beiden erwähnten Stecker habe ich in den Ports mit den 65 Watt an Ausgangsleistung eingesteckt. Das einzelne USB-C-Kabel im Port mit den maximalen 100 Watt. Hier schließe ich iPad mini, iPad Pro oder auch ein MacBook Air an.

Anleitung: Nachttisch als Ladeplatz mit Notstromversorgung einrichten

Apple Home kümmert sich um die Ladung der Powerbank.

Hierfür habe ich einen Zwischenstecker gewählt, den ich persönlich hervorragend finde, der kostengünstig ist und den ich schlicht empfehlen kann. Ihr verlinke diesen hier daher gerne. Der Zwischenstecker von Meross kann via Matter in Apple Home eingebunden werden und kommuniziert ohne Bridge via Wi-Fi. Er steckt bei mir hinter dem Bett in einer Mehrfachsteckerleiste.

In dem Zwischenstecker steckt ein 20-Watt-Netzteil. Ich habe eines von Apple gewählt, da ich dieses noch „übrig“ hatte. Reicht hierfür vollkommen aus und verlinke ich ebenfalls. Hier kann ich allerdings auch ein 20-Watt-Netzteil von Anker sehr empfehlen. Für die Verbindung wird dann nur noch ein USB-C-Kabel genutzt, damit der Strom vom Netzteil zur Powerbank gelangen kann. Ihr seht schon, dass der Nachttisch als Ladeplatz mit Notstromversorgung gar nicht so schwer einzurichten ist.

Anleitung: Nachttisch als Ladeplatz mit Notstromversorgung einrichten

Die Einrichtung des Zwischensteckers …

… werdet ihr in Apple Home ohne Problem hinbekommen. Im Anschluss könnt ihr diesen Zwischenstecker in der Home-App, aber auch mit Siri einschalten und ausschalten. Ich habe diesen Zwischenstecker „Ladegerät Nachttisch“ genannt. Wichtig sind hier aber die erwähnten Automationen. Bei mir schaltet eine Automation am Morgen um 10:30 Uhr den Zwischenstecker ein. Dadurch beginnen die 20 Watt an Leistung in den Akku zu fließen. 20 Watt, die bei mir über Tag grüner Strom sind. Am Abend schaltet eine zweite Automation um 19:00 Uhr den Zwischenstecker aus. Dadurch endet auch das Aufladen der Powerbank. Egal, ob ich nun über Tag oder über Nacht etwas am Nachttisch auflade, es wird immer Strom aus dem Akku gezogen. 27.000 mAh sind schon eine Hausnummer. Ich bekomme diesen Akku nie leer – auch nicht über Nacht. Er ist daher an jedem Abend wieder voll und bereit.

Anleitung: Nachttisch als Ladeplatz mit Notstromversorgung einrichten

Dieses Projekt ist so ein Projekt, …

… das man einfach machen kann, aber nicht muss. Ich habe mich dafür entschieden, meinen Nachttisch als Ladeplatz mit Notstromversorgung einzurichten, weil ich es kann. Relativ simpel. Man kann sich den Aufwand und die Kosten jetzt rechnen und dann eine wirtschaftliche Bilanz ziehen. Aber darum geht es mir gar nicht, sondern darum, Dinge zu ändern. Ich weiß jeden Morgen, dass all meine Geräte CO₂-neutral über Nacht aus einem Akku geladen wurden, der am Vortag CO₂-neutral mit Solarstrom geladen wurde. Manche Dinge sind einfach ein Gefühl, eine Einstellung, vielleicht auch ein Umdenken. Oder wie ich immer sage: Nicht reden, sondern machen.

Hinweis: In diesem Artikel nutze ich Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt bestellt, erhalte ich eine kleine Provision und ihr unterstützt meine Arbeit. Für euch ändert sich der Verkaufspreis nicht. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

 

Du möchtest keinen Beitrag mehr verpassen?
Dann empfehle ich dir meine App für iPhone und iPad mit Push-Mitteilung!
Dir hat dieser Artikel gefallen?
Dann würde ich mich über eine Unterstützung freuen!