Mittlerweile kaufe ich seit vielen Monaten schon keine Knopfzellen mehr, sondern lade sie einfach auf. Das kennt man seit Jahrzehnten schon von AA-Batterien, AAA-Batterien und Co. Natürlich braucht man spezielle Knopfzellen, um dies in der Praxis umsetzen zu können. Neben CR2032-Knopfzellen nutze ich auch wiederaufladbare CR2450-Knopfzellen. Und um diese soll es jetzt etwas ausführlicher gehen.
CR2045-Knopfzellen …
… sind neben CR2032-Knopfzellen eine weitere gängige Größe, die oft in Geräten eingesetzt wird. Nach dem Beitrag über die wiederaufladbaren CR2032-Knopfzellen haben mich sehr viele Fragen erreicht, die ich hier in Summe auch beantworten möchte.
Wiederaufladbare Knopfzellen haben eine etwas höhere Spannung als die nicht wiederaufladbare Knopfzelle in der gleichen Größe. Statt 3 Volt sind es demnach 3,7 Volt. Das macht Geräte, in welche man diese Knopfzellen einlegt, aber nichts aus. Voll aufgeladen haben sie in der Praxis eine Spannung zwischen 3,5 Volt und 3,65 Volt – ich habe es nachgemessen. In meinem Haushalt setze ich mittlerweile ca. 23 wiederaufladbare Knopfzellen ein – auch in Apple AirTags – und konnte hier keinerlei negativen Punkt erkennen. Ich meine sogar, dass die wiederaufladbaren Knopfzellen länger durchhalten, als die normalen Knopfzellen. Das könnte aber auch reine Psychologie sein.
In meinem Beitrag über die CR20232-Knopfzellen habe ich auch ein Ladegerät gezeigt. Dieses nutze ich auch für die wiederaufladbaren CR2450-Knopfzellen. Diese werden einfach von oben eingeschoben, finden eine Kontaktierung und laden sich auf. Hierbei muss man, wie bei allen Knopfzellen, darauf achten, dass man diese richtig in das Ladegerät steckt. Der Pluspol muss immer nach innen zeigen – so kann man es sich hervorragend merken.

In Wirklichkeit hat diese Knopfzelle aber die Bezeichnung LIR2450. Das „LI“ steht hier für „Wiederaufladbares Lithium“. Das R steht für „Rundzelle“. Die Bezeichnung „CR“ bedeutet zum einen „C“ für „Lithium“ und das „R“ ebenfalls für Rundzelle. Wichtig ist aber auch die Zahl. Die „24“ definiert den Durchmesser und die „50“ die Höhe der Knopfzelle. Beide Werte in Millimeter gemessen. Viele Hintergrundinfos, was? Auf der wiederaufladbaren CR2450-Knopfzelle ist eine „LL-ION-Rechargeable“ aufgeprägt. Daran erkennt man, dass man beim Tausch diese Knopfzelle nicht entsorgen, sondern wieder aufladen kann. Das war auch eine Frage nach dem letzten Beitrag über dieses Thema.
Diese Knopfzellengröße …
… setzte ich zum Beispiel beim smarten Button von Onvis ein, der im Apple Home via Thread kommuniziert und mir in der Werkstatt das Schalten unterschiedlicher Lichtszenen ermöglicht. Der smarte Button verlangt ca. alle acht Monate nach neuen Knopfzellen. Ideal, dass ich diese nun also einfach aufladen kann. Knopfzellen muss man somit nicht mehr laufend kaufen und in die Schublade legen, wo sie dann vielleicht sogar über ihr Verfallsdatum kommen. Ja, Batterien haben ein Verfallsdatum. Über dieses Datum kann nicht gewährleistet werden, dass diese noch ihrer vollen Ladung entsprechen.
Knopfzellen daher immer nur dann kaufen, wenn man sie wirklich braucht. Oder wie ich, Knopfzellen einfach aufladen – dann hat man sie immer zu Hause und kann sie einsetzen und aufladen, wann man möchte. Wenn ihr auf CR2032 und CR2450-Knopfzellen setzen möchtet, empfehle ich euch direkt ein Set zu kaufen. Dann habt ihr beide Zellengrößen zur Hand und das passende Ladegerät. Dieses gibt es irgendwie nicht einzeln zu kaufen, sondern nur im Set mit CR2032-Knopfzellen. Ihr könnt übrigens auch andere Zellengrößen in dem Ladegerät aufladen. Dieses nimmt alle Größen an. Im Durchschnitt benötigt eine Knopfzelle 90 Minuten für eine volle Ladung.
Solltet ihr hierzu noch mehr Fragen haben, könnt ihr diese gerne via E-Mail oder über einen Social-Media-Kanal stellen (über Mastadon bekommt man mich am schnellsten). Ich hoffe aber, dass ich die meisten Dinge nun beantworten konnte. Auch die Fragen, die nach dem letzten Beitrag vermehrt aufkamen.
Hinweis: In diesem Artikel nutze ich Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt bestellt, erhalte ich eine kleine Provision und ihr unterstützt meine Arbeit. Für euch ändert sich der Verkaufspreis nicht. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
![]() |
Du möchtest keinen Beitrag mehr verpassen?
Dann empfehle ich dir meine App für iPhone und iPad mit Push-Mitteilung! |
![]() |
Dir hat dieser Artikel gefallen?
Dann würde ich mich über eine Unterstützung freuen! |