Ventilatoren sind bei heißem Wetter die Lösung, um keine teure Klimaanlage anzuschaffen oder eine laufen zu lassen. Denn seien wir ehrlich, braucht es nicht immer eine Klimaanlage, sondern nur etwas frischen Wind. Und wie wäre es, wenn man einen Ventilator in Apple Home steuern könnte, um diesen frischen Wind herbeizuführen? Der Turmventilator von GoveeLife lässt genau dies via Matter in Apple Home zu.
Ein Turmventilator …
… ist technisch keine Neuigkeit. Neu ist aber, dass dieser Turmventilator von GoveeLife via Matter in Apple Home bedienbar ist und dies macht ihn zu einem der Ersten, die das können. Daher ist er doch derzeit sehr besonders. Er ist groß und schwarz. Um ganz genau zu sein, ist er 108 cm hoch. Der Teller, der auf dem Turm montiert ist, hat einen Durchmesser von 32 cm. Eine Größe, die man gut in einer Ecke stellen kann. Bei mir steht der Turmventilator daher im Schlafzimmer in einer Ecke am Eingang des Zimmers.
Dieser Turmventilator klappert/rattert nicht!
Ich kenne Turmventilatoren seit Jahren und sie sind viel, aber nicht leise. Sie klappern gerne, weil der senkrecht montierte Motor dies auf der Achse nun einfach mal gerne macht. Auch beim Drehen rattern sie gerne einmal. Nach zwei Wochen mit dem Turmventilator von GoveeLife kann ich sagen, dass das hier nie der Fall war.
Nicht auf kleinster und nicht auf höchster Stufe. In der Nacht ist der Ventilator auf Stufe 4 von mir nicht wahrnehmbar, bläst aber dennoch frischen Wind durch das Zimmer und macht heiße Nächte erträglicher. Auf der Oberseite sieht man Knöpfe, die keine Knöpfe sind. Dieser werden nämlich nur angetippt. Vorn sitzt ein Regler. Hier könnt ihr auf eine Stelle tippen oder sliden. Dadurch lässt sich die Gebläsestufe einstellen. Ändert ihr diese am Gerät, wird diese Einstellung später auch in Apple Home übernommen. Auch der Modus „Oszillieren“.
Den Aufbau des Gerätes zeige ich hier nicht groß, …
… da dieser super einfach ist. Der Fuß ist eine Art Teller, der aus zwei Teilen besteht und schlicht ineinander gesteckt wird. Der Turmventilator besitzt am unteren Ende eine große Mutter aus Kunststoff. Diese dreht ihr ab, steckt den Teller über einen Ansatz am Turmventilator und dreht dann die Kunststoffmutter darüber. Der Stromanschluss sitzt unten mittig im Turm. Steckt hier das Stromkabel ein, führt es durch eine Nut aus dem Teller heraus, stellt den Ventilator auf und steckt das Netzteil in die Steckdose. Den Ventilator gibt es übrigens nur in der Farbe Schwarz. Das kann ich als Information am Rande noch einwerfen.
Die Einrichtung ist einfach.
Ihr benötigt zuerst die App des Herstellers. Anders bekommt ihr dieses Gerät auch nicht via Matter in Apple Home. Doch dazu gleich mehr. Für die App des Herstellers benötigt ihr einen Account. Diesen könnt ihr euch in der App mit ein paar Klicks anlegen und seid dann bereit für die Einrichtung des Gerätes.
Folgt der App einfach durch einen Assistenten. Versichert euch, dass das Gerät in der Steckdose eingesteckt ist und Strom besitzt. Schalter das Gerät dann über den Powerknopf auf der Oberseite ein. Die Knöpfe müssen getippt und nicht gedrückt werden. Aktiviert Wi-Fi und Bluetooth am iPhone. Die App zeigt euch den Ventilator als neues gefundenes Gerät, wenn ihr das Hinzufügen eines neuen Gerätes als Prozess anschubst. Ihr müsst nach der Auswahl des Gerätes einmal den Powerknopf antippen, damit die App eine Bestätigung erhält. Dann wählt ihr euer Wi-Fi-Netzwerk aus und gebt euer Wi-Fi-Passwort ein. Die App koppelt das Gerät mit eurem Netzwerk und prüft es auch danach kurz. Danach ist der elektrische Luftverteiler direkt bereit.
In der App …
… könnt ihr Grundeinstellungen tätigen, die sich der Turmventilator merkt und auch für die Nutzung in Apple Home berücksichtigt. Das wäre bspw. die Einstellung, wie breit der Fächer beim Oszillieren ist oder wie und wann die Anzeige leuchtet. Ich habe bspw. definiert, dass die Anzeige in der Nacht nie leuchtet, wenn das Gerät genutzt wird. Damit ist im dunklen Schlafzimmer kein optischer Störfaktor zu sehen. Nett. Über den Tag ist die Anzeige automatisch an.

In der App des Herstellers wechselt ihr in die Einstellungen des Gerätes und könnt hier den Eintrag „Matter“ erkennen. Tippt diesen an und ihr erhaltet einmal einen Matter-Code in Zahlen und einen Matter-Code als QR-Code. Geräte lassen sich in Apple Home über das Abscannen eines Einrichtungscodes oder durch die manuelle Eingabe eines Einrichtungscodes anlegen. Ihr entscheidet hier selbst. Ich habe mit dem iPad ein Foto von dem Code gemacht und mir das Foto offen gelassen.
Die Einbindung in Apple Home …
… ist easy, benötigt aber ein paar Dinge. Ihr braucht auf jeden Fall einen Matter-Controller. Habt ihr einen HomePod und/oder Apple TV, ist dieser euer Matter-Controller. Ihr müsst unbedingt die Govee-App komplett schließen. Also auch im Multitaskswitcher komplett abschießen. Das ist wichtig, weil diese via Bluetooth-Verbindung zum Gerät behält und in die Einbindung in Apple Home reinfummelt. Dadurch kann das Einbinden in Apple Home nicht glücken. Den Tipp habt ihr von mir, weil dies bei mir eine Fehlerquelle war.
Öffnet die Home-App, wählt „Gerät hinzufügen“ aus und scannt den Matter-Code. Legt das iPhone nun am besten direkt oben auf den Turmventilator und drückt dann auf „Weiter“. Wieso? Bluetooth mag hier eine kleine Fehlerquelle sein, dass die Einrichtung via Matter einfach nicht glückt und dieses Feedback habe ich von zwei Leser:innen zusätzlich erhalten. Liegt das iPhone oben auf, ist die Verbindung auf Maximum. Die Home-App fügt jetzt den Turmventilator von GoveeLife via Matter in Apple Home hinzu. Das kann kurz dauern, weil alles einmal durch den iCloud-Schlüsselbund muss. Das Gerät ordnet ihr einen Raum hinzu und vergebt ihr einen Namen. Bei der Einrichtung habe ich die Daten des Namens belassen. Später aber auf „Ventilator“ geändert, weil Siri dieses Wort perfekt versteht. Das war auch schon.
In Apple Home …
… könnt ihr über das Antippen des Ventiltorsymbols auf der Schaltfläche das Gerät einschalten und ausschalten. Dabei wird grundsätzlich immer die zuletzt verwendete Einstellung benutzt. Wird der Ventilator also auf Stufe 12 ausgeschaltet, startet er beim Einschalten auch wieder mit dieser Gebläsestufe. Tippt ihr neben das Symbol, gelangt ihr in die Steuerung. Hier könnt ihr die Gebläsestufe über einen Regler einschalten. Tippt ihr in das obere oder untere Feld im Regler, wechselt ihr in 10-%-Schritten. Ihr könnt den Regler aber auch halten und nach oben oder unten ziehen.

Das Symbol mit dem Pfeil im Uhrzeigersinn oder gegen den Uhrzeigersinn ist hier eine tote Schaltfläche, die so implementiert ist, da es auch Deckenventilatoren gibt. Diese kann man in beide Richtungen drehen lassen. Das geht bei einem Turmventilator nicht. Tippt ihr auf das Zahnrad, gelangt ihr in die Einstellungen, wo ihr zum einen das Symbol und den Namen wechseln könnt. Auch das Oszillieren, also das Schwenken des Turmventilators, lässt sich hier ein- und ausschalten.
Ein Einblick als Video:
Bedienung via Siri
Siri wird euch hier gute Dienste leisten, denn ihr müsst zu keiner App greifen, um diesen Ventilator einschalten zu können. Mein Turmventilator besitzt den Namen „Ventilator“ und ist dem Raum „Schlafzimmer“ hinzugefügt. Das ist wichtig, weil ich euch nun ein paar Siri. Befehle aufzeigen, die ihr einfach übernehmen und nutzen könnt.
- „Siri, schalte Ventilator im Schlafzimmer ein.“
- „Siri, schalte Ventilator im Schlafzimmer aus.“
- „Siri, schalte Ventilator im Schlafzimmer in 30 Minuten aus.“
- „Siri, stelle Ventilator im Schlafzimmer auf 100 % ein.“
- „Siri, schalte Ventilator im Schlafzimmer auf 20 % ein.“
Vom Bett aus kann ich gemütlich den Turmventilator von GoveeLife via Matter in Apple Home bedienen, ohne zum iPhone oder iPad greifen zu müssen. Schaue ich via Apple TV Inhalte (ich schaue alles nur via Apple TV), dann nutze ich auch gerne Siri auf dem Apple TV, um den Turmventilator zu steuern. Keine Siri ist schneller als die unter tvOS. Probiert es mal aus.
Wie ihr seht, kann ein Turmventilator zum einen smart sein, aber eben auch eine frische Brise herbeiführen. Die Nutzung in Apple Home ist tatsächlich für mich ein Kaufkriterium, da ich nicht einfach via Apple Home Dinge benutze, sondern Apple Home lebe. Wieder eine Bequemlichkeit für sich. Dank Apple Home lässt sich dieser Turmventilator auch in Automationen und Szenen einbinden. So ist er bei mir in der Szene „Stoßlüften“ eingebunden, und hilft beim Luftaustausch. Clever, oder?
Hinweis: In diesem Artikel nutze ich Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt bestellt, erhalte ich eine kleine Provision und ihr unterstützt meine Arbeit. Für euch ändert sich der Verkaufspreis nicht. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
![]() |
Du möchtest keinen Beitrag mehr verpassen?
Dann empfehle ich dir meine App für iPhone und iPad mit Push-Mitteilung! |
![]() |
Dir hat dieser Artikel gefallen?
Dann würde ich mich über eine Unterstützung freuen! |