Du findest mich auch hier.

Es gibt keinen Tag, an dem es bei mir nicht um Apple Home geht. Nicht, weil es ein Interesse ist, sondern weil ich in einem Apple Home wohne. Alles, was irgendwie machbar ist, wird via Apple Home gesteuert. Das können somit reine HomeKit-Geräte sein oder auch Matter-Geräte. Beides kann in Apple Home genutzt werden. Die Werkstatttür muss teures 3D-Druck-Equipment absichern. Damit ich dies immer im Blick habe, arbeitet an dieser Werkstatttür seit einigen Wochen das Nuki 4.0 Pro via Matter-over-Thread.

Nuki-4.0-Pro-mit-Matter-over-Thread-smartes-Tuerschloss-fuer-das-Apple-Home2-scaled Nuki 4.0 Pro mit Matter-over-Thread - Smartes Türschloss für das Apple Home

Das smarte Türschloss von Nuki …

… begleitet mich schon seit der ersten Version. Und wenn ich darüber nachdenke, dann ist das alles schon sehr lange her. Und wenn ich noch genauer darüber nachdenke, dann hatte ich bisher die erste, zweite, dritte und nun auch die vierte Generation des smarten Türschlosses von Nuki im Einsatz. Ab der zweiten Generation war HomeKit ein Thema, wodurch das Türschloss via Apple Home auf- und abgeschlossen werden konnte. Die dritte Generation brachte hier Verbesserungen im Detail, aber HomeKit war immer nur via Bluetooth machbar. Auch daher hing für diese Dienste immer ein Apple TV im Hauseingang, der nichts anderes machte, als als Steuerzentrale im Apple Home zu fungieren und Bluetoothreichweite zum Nuki-Türschloss zu sein. Das ist alles vorbei. Alles.

Das Nuki 4.0 Pro arbeitet via Matter-over-Thread. Das macht alles anders, auch wenn das Türschloss optisch immer noch sehr gleich aussieht. Daher soll dieses Review ein wenig tiefer in diese Materie einsteigen und mehr Dinge aufzeigen. Lohnt sich der Umstieg von einem vorherigen Modell zum Nuki 4.0 Pro? Vorweg: Ja – absolut. Und die Gründe findet ihr im Laufe des Artikels heraus.

Nuki-4.0-Pro-mit-Matter-over-Thread-smartes-Tuerschloss-fuer-das-Apple-Home1-scaled Nuki 4.0 Pro mit Matter-over-Thread - Smartes Türschloss für das Apple Home

Im Lieferumfang …

… ist alles dabei, was man für die Installation und die spätere Nutzung benötigt. Das Nuki 4.0 Pro hat den Vorteil, dass es mit einem Akkupack ausgeliefert wird. Dieses lässt sich mit dem USB-C-Kabel aufladen, welches dem iPhone oder iPad beiliegt. Das war beim alten Akkupack leider nicht der Fall und soll hier daher explizit erwähnt werden. Ein USB-C-auf-USB-A-Kabel liegt dem Lieferumfang ebenfalls bei. Ich nutze grundsätzlich immer nur reine USB-C-Kabel. An der Tür kann man mit einer Powerbank so auch ohne Steckdose in der Nähe den Akkupack des Nuki-Türschlosses aufladen. Das macht es grundlegend sehr einfach. Neben einer Kurzanleitung sind noch zwei Montageschablonen mit im Lieferumfang. Auch ein Innensechskant liegt bei.

Nuki-4.0-Pro-mit-Matter-over-Thread-smartes-Tuerschloss-fuer-das-Apple-Home10 Nuki 4.0 Pro mit Matter-over-Thread - Smartes Türschloss für das Apple Home

Beide Schablonen unterscheiden sich.

Die sind der Träger für auf das Türschloss, auf das später das Nuki 4.0 Pro gesteckt wird. Man muss einfach selbst entscheiden, welche Schablone eher geeignet ist. Bei einem bündig abschließenden Zylinder ist die Schablone B eher geeignet als die Schablone A. In meinem Fall steht der Zylinder an der Werkstatttür etwas heraus, weswegen die Schablone A meine Wahl war. Schablone B wird mit einem doppelseitigen Klebeband auf das Türblatt und somit direkt über den Zylinder geklebt.

Schablone A, welche ich eingesetzt habe und passend war, wird auf den Zylinder gesetzt und dann zentrisch mit drei Madenschrauben an den Zylinder geklemmt. Das hält ohne jegliches Problem. Im Anschluss wird dann einfach der vorhandene Schlüssel eingesteckt. Die Montage der Schablone dauert maximale drei Minuten und ist daher zügig umgesetzt.

Nuki-4.0-Pro-mit-Matter-over-Thread-smartes-Tuerschloss-fuer-das-Apple-Home11 Nuki 4.0 Pro mit Matter-over-Thread - Smartes Türschloss für das Apple Home

Nun wird das Nuki 4.0 Pro …

… von vorn auf die Schablone gesetzt. Dafür nimmt man zuvor den Akkupack aus dem Türschloss, den man nach einem Entriegeln einfach nach unten herausziehen kann. Das smarte Türschloss wird dann frontal auf die Schablone vor dem Zylinder gesetzt und einrasten gelassen. Der zuvor eingesteckte Türschlüssel steckt in einer Nut. Mit dieser greift das Türschloss den Schlüssel.

MagSafe-Apple-Watch-Ladepunkt Nuki 4.0 Pro mit Matter-over-Thread - Smartes Türschloss für das Apple Home

Der Akkupack wird im Anschluss wieder von unten eingesteckt und ebenfalls einrasten gelassen. Der Akkupack besitzt zwei USB-C-Ports – einen auf der linken und einen auf der rechten Seite. Man kann somit, je nach Montagerichtung, von beiden Seiten ein Kabel einstecken. Möchte man dies nicht, nimmt man den Akkupack nach unten heraus und kann ihn auch extern aufladen und danach wieder einstecken. Eine weiße LED blinkt am Akkupack, wenn dieser geladen wird. Leuchtet die LED durchgängig, ist der Akku aufgeladen.

Nuki-4.0-Pro-mit-Matter-over-Thread-smartes-Tuerschloss-fuer-das-Apple-Home6 Nuki 4.0 Pro mit Matter-over-Thread - Smartes Türschloss für das Apple Home

Es gilt nun das smarte Türschloss einzurichten …

… und dafür muss die App des Herstellers genutzt werden. Grundsätzlich kann man Nuki 4.0 Pro auch direkt mit dem Matter-Code in Apple Home einbinden. Allerdings fehlt dem Türschloss dann die Konfiguration und man muss danach in die App des Herstellers. Die Konfiguration definiert sich durch das Kennenlernen des Schließzylinders und dessen Drehwinkel. Diese Konfiguration kann nur in der App des Herstellers vorgenommen werden.

246x0w Nuki 4.0 Pro mit Matter-over-Thread - Smartes Türschloss für das Apple Home
Preis: Kostenlos

Nach dem Starten der App folgt man den Schritten des Assistenten. Dieser gibt vor, was man am Türschloss selbst drücken muss, um  es zu koppeln. Das dauert in Summe nur wenige Minuten. Im Anschluss muss Nuki 4.0 Pro den Zylinder und das Schließverhalten kennenlernen. Dafür öffnet man die Tür komplett, damit der Zylinder komplett ausgefahren und eingefahren werden kann. Das smarte Türschloss errechnet sich den Drehwinkel. Dies ist der Weg, den der Zylinder von „komplett abgeschlossen“ zu „komplett aufgeschlossen“ zurücklegt. Diese Kalibrierung dauert nur kurz und dem smarten Türschloss reicht ein Verfahrweg in beide Richtungen aus. Man folgt weiter den Schritten des Assistenten und gibt somit auch vor, ob man das Türschloss im Haus / der Wohnung oder einem Unternehmen / einer Ferienwohnung einsetzt.

Nuki-4.0-Pro-mit-Matter-over-Thread-smartes-Tuerschloss-fuer-das-Apple-Home8 Nuki 4.0 Pro mit Matter-over-Thread - Smartes Türschloss für das Apple Home

Das Kind braucht im Anschluss einen Namen.

In meinem Fall „Werkstatt“. Damit heißt das Türschloss in der App schlicht „Werkstatt“. Für mich ist das ein eindeutiger Name und zugleich eine örtliche Trennung. Die App benötigt einen Zugriff auf den Standort. Dieser ist dann wichtig, wenn die Nuki-App für euch später das Türschloss öffnen oder schließen soll, wenn ihr nach Hause kommt oder das Haus verlasst. Wichtig ist auch die Festlegung der äußerlichen Türbegebenheiten. Man wählt daher aus, ob man einen Drücker oder eine Stange an der Außentür besitzt. Und notwendig ist der Sicherheitscode. Diesen merkt sich die Nuki-App zwar auf Wunsch, man sollte ihn sich aber selbst auch merken. Solche Dinge landen bei mir grundsätzlich in 1Password (einem Passwortmanager) als Gedächtnisstütze.

Nuki-4.0-Pro-mit-Matter-over-Thread-smartes-Tuerschloss-fuer-das-Apple-Home7 Nuki 4.0 Pro mit Matter-over-Thread - Smartes Türschloss für das Apple Home

Damit ist die Ersteinrichtung abgeschlossen.

Es folgt die Einbindung des Nuki 4.0 Pro in Apple Home. Da das smarte Türschloss in seiner vierten Version Matter unterstützt, kann es in Apple Home, Google Home oder Samsung SmartThings eingebunden werden. Das passiert am besten direkt aus der Nuki-App heraus. In meinem Fall lebt das Türschloss in Apple Home, weswegen ich nach dem Aktivieren die Home-App ausgewählt habe. Die Nuki-App bindet dann über den Assistenten der Home-App das Türschloss in Apple Home ein. Nuki 4.0 Pro arbeitet via Matter-over-Thread.

Ihr braucht also ein Thread-Netzwerk. Benötigt werden somit ein HomePod mini, HomePod (2. Gen.) oder Apple TV 4K (128 GB+Ethernet). Auch muss das Türschloss in Reichweite zu diesem Thread-Netzwerk sein. In meiner Werkstatt kann es sich aussuchen, ob es direkt über einen HomePod mini als Thread-Border-Router oder über verschiedene Thread-Router, wie meine Nanoleaf-Leuchtmittel, mit dem Thread-Netzwerk in Kontakt treten möchte.

Verwirrt euch das? Dann empfehle ich euch dringend mein neues Fachbuch über Apple Home zu lesen, in dem ich euch alles über Matter als Framework und Thread als Kommunikationsprotokoll erkläre. Es lohnt sich!

Nuki-4.0-Pro-mit-Matter-over-Thread-smartes-Tuerschloss-fuer-das-Apple-Home3 Nuki 4.0 Pro mit Matter-over-Thread - Smartes Türschloss für das Apple Home

Die Einbindung via Matter in Apple Home …

… benötigt einige Zeit. Es braucht hier etwas Geduld. Auch in Apple Home muss man dem Türschloss einen Namen zuweisen. Die Nuki-App übernimmt den zuvor vergebenen Namen bei dem Home-App-Assistenten. Möchte man dies nicht, ändert man diesen einfach. Bei mir passt „Werkstatt“ absolut. Auch den Raum gilt es zu wählen. Die Einbindung ist abgeschlossen, wenn der Assistent das Hinzufügen bestätigt. Ab diesem Zeitpunkt lebt Nuki 4.0 Pro nicht nur in der Nuki-App, sondern auch in der Home-App. Wichtig ist, dass die Home-App immer via Thread zu dem Türschloss zugreift. Es gibt bei Matter keinen Rückfall auf Bluetooth. Das muss hier immer erwähnt werden.

Nuki-4.0-Pro-mit-Matter-over-Thread-smartes-Tuerschloss-fuer-das-Apple-Home4 Nuki 4.0 Pro mit Matter-over-Thread - Smartes Türschloss für das Apple Home

Zurück in der Nuki-App, …

… gilt es nun auch noch das WLAN des Nuki-Türschlosses zu aktivieren. Nuki 4.0 Pro hat WLAN bereits integriert. Nuki 4.0 hingegen nicht. Diese braucht daher eine Bridge als Zubehör. Nuki 4.0 Pro hat die Bridge verbaut. Das WLAN-Netzwerk benötigt das Türschloss für das Updaten der Firmware. Dieses kann es sich somit ganz alleine herunterladen und installieren. Ich hätte mir allerdings gewünscht, dass das Türschloss seine Firmwareupdates via Apple Home erhält und sich über das Thread-Netzwerk herunterladen kann. Das geht derzeit nicht, ändert sich aber vielleicht noch. Wäre zumindest mein Wunsch und auch zeitgemäßer.

Apple-Magic-Keyboard-Halterung-Banner Nuki 4.0 Pro mit Matter-over-Thread - Smartes Türschloss für das Apple Home

Dennoch funktioniert die Variante über WLAN ohne Probleme und mein Türschloss hat sich in den letzten Monaten immer eigenständig die Firmware heruntergeladen und installiert. Das passiert meist in der Nacht und ohne jegliches Zutun. In der Hersteller-App kann definiert werden, was passiert, wenn man den Knopf auf der Front des Türschlosses drückt. Daneben kann auch die Helligkeit des LED-Rings eingestellt werden. Eine Übersicht zeigt auf Wunsch, in welche Smart-Home-Welten das Türschloss via Matter eingebunden wurde und es gibt hier explizit den Eintrag, das Nuki-Türschloss auch via Amazon Alexa oder MQTT anzubinden.

Das Bedienfeld selbst zeigt die generellen Funktionen auf, um das Türschloss aufzusperren oder zuzusperren. „Tür öffnen“ bedeutet, dass das Türschloss erst ganz aufgeschlossen wird und dann der Schnapper gezogen wird. Und genau hier kommen wir zu Matter.

Nuki-4.0-Pro-mit-Matter-over-Thread-smartes-Tuerschloss-fuer-das-Apple-Home9 Nuki 4.0 Pro mit Matter-over-Thread - Smartes Türschloss für das Apple Home

Nuki 4.0 Pro …

… definiert sich durch Matter und arbeitet hierfür über Thread. Matter hat den Vorteil, dass das Türschloss in allen relevanten Smart-Home-Welten integriert werden kann. Das Türschloss arbeitet derzeit mit Matter 1.0. In den nächsten Wochen erfolgt ein Firmwareupdate, wodurch das Türschloss mit Matter 1.2 arbeitet. Mit dieser neuen Version des Matter-Frameworks weiß das Türschloss auch in Apple Home, ob es den Zylinder nur auf- und abschließt oder auch den Schnapper zieht. Mit Matter 1.2 kann der Schnapper somit unabhängig vom Schießverhalten gezogen werden.

Dies wird einige Dinge vereinfachen, da ein Aufschließen einer Tür in Apple Home derzeit immer die Tür komplett aufschließt und den Schnapper zieht. Aber auch nur, wenn das smarte Türschloss so eingerichtet wurde, dass von außen an der Tür keine Klinke, sondern ein Knauf vorhanden ist. Wenn das Türschloss mit Matter 1.2 arbeitet, werde ich einen gesonderten Beitrag schreiben und diesen in diesem Review an dieser Stelle verlinken.

Nuki-4.0-Pro-mit-Matter-over-Thread-smartes-Tuerschloss-fuer-das-Apple-Home5 Nuki 4.0 Pro mit Matter-over-Thread - Smartes Türschloss für das Apple Home

In Apple Home …

… arbeitet das Türschloss nach der Integration wie gewohnt. Allerdings nun Dank Thread blitzschnell. Die Apple Watch kann via Siri das Türschloss jetzt sehr flott aufschließen. Aber auch das iPhone, iPad oder der HomePod lassen das Nuki 4.0 Pro jetzt blitzschnell auf- und abschließen. Auch wenn der HomePod grundsätzlich aus Sicherheitsgründen keine Türschlösser aufschließen darf – was bis heute absolut korrekt ist. Ist das Nuki-Türschloss so eingestellt worden, dass an der Tür von außen ein Knauf ist, schließt es via Apple Home die Tür auf und zieht dann den Schnapper – immer.

Beim Abschließen via Apple Home wird nur der Zylinder bewegt. Genau dieses Verhalten ändert sich dann mit Matter 1.2. Somit kann definiert werden, ob der Schnapper beim Aufschließen gezogen werden soll oder eben nicht. Bei mir wird der Schnapper via Apple Home nie gezogen, da ich keinen Knauf definiert habe, sondern eine Klinke. Die Integration in Apple Home hat für mich den riesigen Vorteil, dass ich das Türschloss auch in Szenen und Automationen einbinden kann. Das Auslösen der Szene „Gute Nacht“ schaltet demnach nicht nur alle Lichter aus und schließt alle Rollläden, es bewirkt auch, dass die Tür zur Werkstatt abgeschlossen wird. Das bewirkt, dass das teuere 3D-Druck-Equipment verschlossen und geschützt ist.

In der Detailansicht des Türschlosses in der Home-App …

… kann man den Kopplungsmodus sehen und auf Wunsch aktivieren. Dadurch kann man nach der Integration in Apple Home das Türschloss auch noch in Google Home und/oder Samsung SmartThings integrieren. Und ja, der Gedanke ist richtig. Nuki 4.0 Pro kann gleichzeitig in allen drei Smart-Home-Welten eingebunden und anschließend genutzt werden. Somit kann Siri über den HomePod ein Türschloss aufschließen und ein Google Assistent es auf Wunsch abschließen. Wer in einem Haus mit unterschiedlichen Nutzer:innen und unterschiedlichen Smartphonebetriebssystemen lebt, kann so den zentralen Zugriff auf das Türschloss umsetzen. Damit sind alle Nutzer:innen in der Lage, die Tür zu öffnen oder abzuschießen – ganz abseits der seit Jahren in der Nuki-App bekannten Funktionen.

Hier bette ich euch noch ein YouTube-Video von mir ein, in dem ich euch kurz die schnelle Reaktionszeit des Nuki 4.0 Pro im Apple Home aufzeige.

Ich habe euch im Social Media Fragen stellen lassen. Diese Fragen möchte ich hier gesondert beantworten.

Lohnt sich der Umstieg von einem Vorgängermodell zum Nuki 4.0 Pro?“ Die Antwort ist nicht so einfach. Möchte man ein Türschloss ohne externen Bridge und mit einer blitzschnellen Reaktionszeit via Thread, dann ja. Braucht man das nicht, kann man auch weiterhin bei den Vorgängerversionen bleiben und diese weiterhin nutzen.
Nuki 4.0 oder Nuki 4.0 Pro wählen?“ Ich würde hier grundsätzlich die Pro-Variante empfehlen. Diese kommt mit einem Akkupack und integriertem WLAN. Der Akkupack ist nett, da es sehr einfach aufgeladen werden kann. Das Nuki 4.0 hingegen muss mit vier AA-Batterien betrieben werden.
Lässt sich jedes USB-C-Kabel zum Aufladen nutzen?“ Ob wirklich jedes USB-C-Kabel funktioniert, weiß ich nicht. Wichtig ist, dass man alle USB-C-Kabel nutzen kann, welche man von Apple erhalten hat oder erhält. Mit diesen kann der Akkupack, wie schon im Artikel kurz erwähnt, aufgeladen werden. Über ein Netzteil oder auch eine Powerbank.
Kann der Schnapper als Auslöser genutzt werden?“ Dafür muss ich Matter 1.2 abwarten. Theoretisch wäre dies dann umsetzbar. Somit könnte der Schnapper als Auslöser dienen, damit eine elektrisch öffnende Tür erst dann öffnet, wenn der Schnapper gezogen ist. Natürlich ging dies nur via Apple Home. Ob Google Home und Samsung SmartThings solche Dinge generell schon unterstützen, ist mir bisher nicht klar. Ich würde hier ein vorsichtiges „Nein“ verlauten lassen.
Ist Nuki 4.0 leiser als die Vorgänger?“ Generell ist das Türschloss hörbar. Mal mehr, mal weniger. Wichtig ist die Beschaffenheit der Tür selbst, welcher der Resonanzkörper ist. Eine hohle Metalltür lässt das Türschloss etwas lauter wirken als eine massive Holztür. Leise ist das Türschloss nicht. Es ist aber auch nicht laut. Im Video kommt dies vielleicht relativ gut herüber.
Apple HomeKey?“ Nuki 4.0 unterstützt kein Apple HomeKey. Zwar gibt es ein Tastenfeld als Zubehör, über das auch mit einem Fingerabdruck geöffnet werden kann, es kann jedoch kein Apple HomeKey. Stand heute ist auch noch kein Tastenfeld als Zubehör für Türschlösser für Apple HomeKey von Apple freigegeben worden.

Hinweis: In diesem Artikel nutze ich Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt bestellt, erhalte ich eine kleine Provision und ihr unterstützt meine Arbeit. Für euch ändert sich der Verkaufspreis nicht. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

 

4d26b2a297e74c3d86368f9e8407574b Nuki 4.0 Pro mit Matter-over-Thread - Smartes Türschloss für das Apple Home
matthias-petrat-logo Nuki 4.0 Pro mit Matter-over-Thread - Smartes Türschloss für das Apple Home
Du möchtest keinen Beitrag mehr verpassen?
Dann empfehle ich dir meine App für iPhone und iPad mit Push-Mitteilung!
kaffeekasse Nuki 4.0 Pro mit Matter-over-Thread - Smartes Türschloss für das Apple Home
Dir hat dieser Artikel gefallen?
Dann würde ich mich über eine Unterstützung freuen!