Du findest mich auch hier.

Heute habe ich vom Aqara Hub M100 zu erzählen. Diesen Hub kennt man optisch, denn Aqara bietet ihn so schon seit Jahren an. Ich habe ihn heute aber endlich mal aus all den Paketen, die hier die Woche so hereinkommen, ausgepackt und endlich mal in die Hand genommen. Optisch gleich zu seinem Vorgänger, technisch aber völlig neu und mit vielen Raffinessen versehen.

Eindruecke-aus-dem-Alltag-Aqara-Hub-M100-mit-all-seinen-Raffinessen-in-den-Haenden Eindrücke aus dem Alltag: Aqara Hub M100 mit all seinen Raffinessen in den Händen

In meinem letzten Eindruck aus meinem Alltag hatte ich euch etwas über CR14250-Batterien erzählt, die sich via USB-C aufladen lassen. Heute soll es aber um etwas komplett anderes gehen. Den Aqara Hub M100 habe ich nur ausgepackt und in Betrieb genommen, daher kann ich davon jetzt keine ellenlangen Geschichten erzählen. Allerdings möchte ich euch kurz sagen, was dieser Hub alles kann und wieso ich ihn überhaupt so interessant finde und nun einsetze. In erster Linie ist er ein Hub, an den sich Zubehör von Aqara anbinden lässt. Fertig! Okay, etwas mehr kann der Hub dann doch noch. Er ist zugleich eine Bridge, die sich in Apple Home einbinden lässt. Dadurch findet alles angebundene Zubehör den Weg in euer Apple Home – bei mir sind das einige Dinge.

Habt ihr den Hub im Einsatz, fungiert dieser, anders als sein Vorgänger, jetzt als Thread-Router. Dadurch erweitert er aktiv das Thread-Netzwerk. Da er via USB-A-Stecker überall einen Platz findet, steckt er bei mir einfach in einen USB-A-Port einer smarten Mehrfachsteckdose und verrichtet so mit seinem Verbrauch von ca. 5 Watt seinen Dienst. Neu ist auch, dass er jetzt Wi-Fi 6 spricht und das im 2,4-GHz-Bereich. Dank Matter könnt ihr den Aqara Hub M100 nicht nur in Apple Home, sondern auch in anderen Smart-Home-Universen einbinden. Diese interessieren mich aber weniger – wie man weiß.

Der kleine Hub ist ein perfekter und super günstiger Einstieg. Er kann nun maximal 20 Geräte annehmen und hat dank des Mehr an RAM auch einfach etwas mehr Puste. Am Ende spricht er aber weiterhin nur Zigbee und Thread und das zuverlässig. Hat man einen anderen Aqara Hub, kann man angebundene Geräte übrigens auf den neuen Hub „umziehen“. Der M100 muss übrigens in Apple Home als Bridge eingebunden sein, um als Thread-Router zu fungieren. Einfaches Einstecken oder nur das Nutzen via Aqara Hub lässt ihn nicht in Apple Home als Thread-Router arbeiten. Das nur kurz am Rande.

Ja, das war es eigentlich auch schon mit diesem kleinen Eindruck aus meinem Alltag und zu dem Aqara M100 Hub. Unsicher, ob ich da noch viel mehr Worte drüber verlieren werde, weil eigentlich dies die wichtigen Kernaussagen waren/sind. Wenn ihr keinen großen Hub von Aqara nutzen möchtet oder wie ich mehrere im Haus benötigt, dann ist der M100 ein günstiger Einstieg oder eine günstige Erweiterung. Ich mag vor allem, dass er als Thread-Router fungiert und so klein ist.

Fragen? Dann einfach fragen. Gerne per E-Mail oder Social-Media-Kanäle.

Hinweis: In diesem Artikel nutze ich Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt bestellt, erhalte ich eine kleine Provision und ihr unterstützt meine Arbeit. Für euch ändert sich der Verkaufspreis nicht. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

 

e7ead504323b4e63a596b4b84182a2d8 Eindrücke aus dem Alltag: Aqara Hub M100 mit all seinen Raffinessen in den Händen
matthias-petrat-logo Eindrücke aus dem Alltag: Aqara Hub M100 mit all seinen Raffinessen in den Händen
Du möchtest keinen Beitrag mehr verpassen?
Dann empfehle ich dir meine App für iPhone und iPad mit Push-Mitteilung!
kaffeekasse Eindrücke aus dem Alltag: Aqara Hub M100 mit all seinen Raffinessen in den Händen
Dir hat dieser Artikel gefallen?
Dann würde ich mich über eine Unterstützung freuen!