Das iPhone 13 mini war das letzte kleine iPhone. Eine Gerätegröße, die von vielen Nutzer:innen geschätzt und auch vermisst wird. Doch Apple baut keine Geräte dieser Größe mehr. Viel mehr setzt Apple auch größere Bildschirme. Doch wie wäre es, wenn Apple nach dem Launch des iPhone 17 und Co. auch ein iPhone 17e mini auf den Markt bringen würde?
Diese Kolumne lese ich dir auch persönlich und werbefrei in einer Podcastepisode vor.
Die Frage, …
… ob ein neues iPhone mini fehlt, hatte ich schon ausführlich besprochen. Schaut man sich die Reaktionen auf diese Frage an, ist die Antwort womöglich „Ja“. Zumindest gibt es einen ganz bestimmten Stamm an Nutzer:innen, die ein iPhone mini bevorzugen, weil es für sie die handlichste Form eines iPhone darstellt. Es ähnelt dem Faktor des iPhone 4, welches zu seiner Zeit wahrscheinlich perfekt erschien. Das iPhone 12 mini und iPhone 13 mini stellten sich genau in diese fast verwaschenen Fußspuren und kamen recht gut an. Allerdings nicht gut genug, sonst hätte Apple diese Gerätegröße danach nicht wieder eingestampft und sich weiterhin auf die größeren Modelle konzentriert.
Das iPhone 16e …
… ist ein Widerspruch in sich. Es bringt die neueste Technologie mit sich, glänzt durch einen eigenen Mobilfunk- und Wi-Fi-Chip von Apple und vermisst doch beispielsweise MagSafe – was selbst ein iPhone 12 mini und iPhone 13 mini besaßen bzw. besitzen. Ich bin mir nicht sicher, wer genau zu diesem Gerät greifen möchte, wenn man auch direkt zu einem „vollwertigen“ iPhone 16 greifen kann. Es mag am Ende wohl der Preisunterschied sein, der die Entscheidung tritt. Denn es ist das günstigste iPhone im Line-up von Apple.

Widmen wir uns aber wieder dem kleineren iPhone.
Dieses hat schlicht seine Beliebtheit. Ob man dazu greifen würde oder nicht. Ich bspw. bin kein Nutzer, der dazu greifen würde, weil ein iPhone für mich kein zu großes Display besitzen kann. Auch daher greife ich seit Jahren zu dem Max-Modell – jedes Jahr. Aber ich bin nicht die Masse. Wie viele Mini-Modelle Apple wirklich verkauft hat, weiß nur Apple selbst. Es muss sich aber nicht rentiert haben. Allerdings ist die Rentabilität hier vielleicht mittlerweile nicht mehr wichtig, wenn wir uns ein iPhone 16e genauer betrachten. Wie wäre es also, wenn Apple mit einem iPhone 17e auch ein iPhone 17e mini vorstellen und vertreiben würde?
Ein iPhone 17e mini …
… würde ein paar Vorteile mit sich bringen. Zum einen würde wahrscheinlich schon ein C2-Chip zum Einsatz kommen, der eine verbesserte Variante des C1-Chips ist und noch etwas mehr auf dem Kasten hat. Etwa Wi-Fi 7. Apple kann an diesem Punkt sparen und wahrscheinlich machte dies auch den Preisunterschied zwischen iPhone 16 und iPhone 16e am Ende in gewissem Maße aus. Ein iPhone 17e könnte 2026 das iPhone 16e ablösen. Daneben könnte Apple ein kleineres Modell, ein iPhone 17e mini, anbieten. In diesem Zuge würden sie zwei Käuferschichten bedienen, die frei entscheiden können, welches günstigere und auch zugleich kleinere Modell sie wählen.
Glaubt man neuesten Gerüchten, dann könnte an dieser Denkweise etwas dran sein. Ich bin mir dennoch unschlüssig, ob Apple dieses Experiment erneut wiederholen wird, um in einer Zeit, in der große Smartphones schlicht der Standard sind, wieder ein iPhone anzubieten. Wir werden sehen. Ironischerweise meinte Steve Jobs einmal, dass niemand große Telefone kaufen würde. Das war aber weit vor den Zeiten eines iPhone 6 Plus und neuer. Wie die Zeit und die Ansichten sich doch ändern, oder?
Was meint ihr? Würdet ihr zu einem iPhone 17e mini greifen?
Niemand wird ein großes Telefon kaufen.
∼ Steve Jobs – ehemaliger Apple CEO ∼
Hinweis: In diesem Artikel nutze ich Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt bestellt, erhalte ich eine kleine Provision und ihr unterstützt meine Arbeit. Für euch ändert sich der Verkaufspreis nicht.
![]() |
Du möchtest keinen Beitrag mehr verpassen?
Dann empfehle ich dir meine App für iPhone und iPad mit Push-Mitteilung! |
![]() |
Dir hat dieser Artikel gefallen?
Dann würde ich mich über eine Unterstützung freuen! |