Du findest mich auch hier.

Das gute, alte Papier. Manchmal braucht man es einfach. Für diesen Anwendungsfall kommt ein Drucker zum Einsatz. Auch ich nutze ihn, weil es ab und an nicht papierlos geht. Wenn ein Brief ausgedruckt wurde, muss dieser auch mit einer Briefmarke frankiert werden. Gepackte Pakete müssen für den Versand mit einem Paketlabel bestückt werden, bevor sie auf die Reise gehen. Ich gehe dafür seit mehr als einem Jahr nicht mehr aus dem Haus, denn ich drucke zu Hause meine Briefmarken, Paketlabel, Adresslabel und Co. Da der gute alte Mac ein Profi für die Verwaltung von Druckern und das Erstellen unterschiedlicher Druckformate ist, wird diese Anleitung jeden Mac-Nutzer nun sehr freuen. Und der Labeldrucker Brother QL810W erledigt den Rest.

Anleitung-Briefmarken-Paketlabel-Adresslabel-und-Co.-zu-Hause-drucken6-scaled Brother QL810W Labeldrucker - Briefmarken, Paketlabel, Adresslabel und Co. zu Hause drucken

Brother QL810W Labeldrucker

Ich drucke seit vier Jahren mit einem Tintenstrahldrucker von Canon. Ich bin schon seit mehr als 15 Jahren bei diesem Hersteller geblieben, wenn es um Drucker geht. Um genau zu sein, drucke ich Dokumente mit einem Canon Pixma TS8150.

Er ist robust, …

… hat eine Papierkassette für 100 Blatt, kann rückseitig über einen zweiten Papiereinzug eine andere Art von Papier zum Drucken annehmen, scannt schnell, beherrscht AirPrint und funktioniert einfach von Beginn an ohne Probleme. Wenn ich in der Vergangenheit Paketlabel drucken musste, dann habe ich dafür selbstklebendes Papier genutzt. Dieses wurde dann rückseitig in den genannten Drucker gesteckt, denn so oft brauchte ich es nicht, dass es das Standardpapier in der Papierkassette wäre.

Das ist und war eine feine Sache und funktionierte immer gut. Ihr könnt also auf diese Art schnell und einfach Paketlabel ausdrucken und sie auf eure Pakete kleben. Das sollte in diesem Fall schon Tipp Nummer 1 gewesen sein, wie man Paketlabel zu Hause drucken kann.

Doch Paketlabel sind meist nur DIN A5 groß, wodurch nur eine Hälfte des DIN A4 Blattes wirklich auf dem Paket landet. Die andere Hälfte landet im Müll – sie ist sowieso bedruckt und kann nicht mehr erneut genutzt werden. Auf Dauer also alles etwas Quatsch und verbesserungswürdig.

Die Lösung – ein Labeldrucker.

Da ich schon seit Jahren von zu Hause aus Pakete frankiere und dann nur noch irgendwo abgebe, galt es diesen Prozess zu verfeinern. Und das habe ich sehr stark getan. So sehr, dass ich Briefmarken, Paketlabel und Adressaufkleber nur noch mit einem Labeldrucker drucke und direkt auf den Brief oder das Paket kleben kann.

Ich nutze hierfür einen Brother QL810W Labeldrucker. Dieser ist klein, findet in jedem Büro Platz und lässt sich dank WiFi auch drahtlos ansprechen. Es braucht also nur ein WLAN-Netzwerk und eine Steckdose in der Nähe. Das ist in der Regel immer gegeben. Den Labeldrucker von Brother richtet man via WPS schnell ein und hat ihn damit direkt als Drucker im Netzwerk verfügbar.

Briefmarken kaufen und drucken.

Nun gilt es Briefmarken und Paketlabel zu drucken. Ich kaufe diese seit Jahren schon online. Hier sind sie übrigens oft günstiger als wenn ihr sie in einer Filiale kaufen würdet. Briefmarken kaufe ich direkt im Shop der Deutschen Post (⇒LINK).

Anleitung-Briefmarken-Paketlabel-Adresslabel-und-Co.-zu-Hause-drucken1 Brother QL810W Labeldrucker - Briefmarken, Paketlabel, Adresslabel und Co. zu Hause drucken

Hier registriert man sich einmalig und besitzt somit einen Kunden-Login. Mit diesem kauft man sich dann online die passenden Briefmarken. Bei der Bestellung der Briefmarken ist es in diesem Fall wichtig, dass das Format entsprechend geändert wird. Im Falle des QL810W Labeldrucker von Brother – den ich euch sehr empfehle – stellt man bei der Bestellung vorher das Format auf das 62 mm-Endlosformat. Wie viele Briefmarken ihr bestellt, ist völlig egal. Wichtig ist nur, dass ihr pro Bestellung immer nur eine Art von Briefmarke bestellt. Ihr könnt also ruhig 10 Briefmarken für jeweils 0,80 € kaufen. Ihr erhaltet nach dem Kauf dann ein PDF-Dokument zum Download. Jede Briefmarke hat in diesem Dokument seine eigene Seite. Perfekt für einen getrennten Druck also!

Anleitung-Briefmarken-Paketlabel-Adresslabel-und-Co.-zu-Hause-drucken2 Brother QL810W Labeldrucker - Briefmarken, Paketlabel, Adresslabel und Co. zu Hause drucken

Öffnet das PDF-Dokument nun mit einem Doppelklick und nicht über die Dokumentenvorschau! Drückt nun CMD+P auf eurer Tastatur und schon öffnet sich der Druckdialog. Hier müsst ihr zuerst den Labeldrucker auswählen. Danach wählt ihr das Druckformat an. Dieses müsst ihr euch zuerst einmal anlegen und hierfür schaut ihr euch einfach den Screenshot im Detail an. Wenn ihr meine Blog-App nutzt, dann tippt ihr Screenshots einfach an und vergrößert sie euch mit zwei Fingern. Aber das wisst ihr sicherlich schon (⇒LINK). Vor dem Drucken ist es also immer wichtig, dass ihr den korrekten Drucker und das Druckerformat gewählt habt. Im Anschluss druckt ihr alles. Ihr werdet merken, dass der QL810W Labeldrucker von Brother jede Briefmarke einzeln druckt, am Ende das Label abschneidet und die nächste Briefmarke druckt. So gelangen in Sekundenschnelle einige selbstklebende Briefmarken bei euch zu Hause und können direkt genutzt werden.

Anleitung-Briefmarken-Paketlabel-Adresslabel-und-Co.-zu-Hause-drucken3 Brother QL810W Labeldrucker - Briefmarken, Paketlabel, Adresslabel und Co. zu Hause drucken

Paketlabel kaufen und drucken.

Egal, ob ihr ein Paketlabel für eine Retoure erhaltet oder ein Paketlabel selbst kaufen müsst, ihr könnt alle Varianten zu Hause drucken. Diese Label sind in der Regel immer DIN A5 groß. Sie passen also nicht in den Labeldrucker, richtig? Falsch. Sie passen perfekt, wenn man sich auf das Wesentliche beschränkt. Ich verschicke Pakete generell immer mit DHL, da ich mit ihnen einfach die besten Erfahrungen gemacht habe. Hierfür legt man sich einfach einen Account bei DHL an und kann danach direkt loslegen (⇒LINK). Wer Hermes oder andere Paketzustelldienste nutzen möchte, kann dies natürlich tun.

Ihr kauft euch euer Paketlabel einfach online und ladet es euch am Ende als bereitgestellte PDF-Datei herunter. Im Anschluss muss dieses PDF-Dokument aber in einem Format geändert werden. Da ein DIN A5 Blatt nicht länglich auf die Breite der Rolle eines Labeldruckers passt, bedienen wir uns einer cleveren Webseite (⇒LINK).

Anleitung-Briefmarken-Paketlabel-Adresslabel-und-Co.-zu-Hause-drucken8 Brother QL810W Labeldrucker - Briefmarken, Paketlabel, Adresslabel und Co. zu Hause drucken

Hier wählt man einfach das ursprüngliche Label aus und lässt es dann als neues Paketband generieren. Der Dienst ist hierfür kostenlos. Das generierte Paketlabel lässt sich im Anschluss schon auf der Webseite betrachten. Sollte man also das Format des ursprünglichen Labels falsch gewählt haben, sieht man dies direkt. Man probiert es danach einfach mit einem anderen Format. Die Voransicht gibt direkt preis, ob das alles optisch passt. Wenn ja, lädt man sich das neue Label herunter.

Anleitung-Briefmarken-Paketlabel-Adresslabel-und-Co.-zu-Hause-drucken9 Brother QL810W Labeldrucker - Briefmarken, Paketlabel, Adresslabel und Co. zu Hause drucken

Nun öffnet man dieses neue PDF-Dokument mit einem Doppelklick. Drückt nun CMD+P auf eurer Tastatur und schon öffnet sich der Druckdialog. Wählt den Labeldrucker und ebenfalls das passende Druckformat aus. Wie bei einer Briefmarke auch, müsst ihr euch dieses zuerst einmal manuell anlegen. Hierfür schaut ihr euch bitte den Screenshot im Detail an. Vor dem Drucken gilt es also den korrekten Drucker und das korrekte Druckformat zu wählen. Das einstige DIN A5 Paketlabel druckt ihr somit als Label und beschränkt euch dabei nur auf das Wesentliche. Der Labeldrucker druckt das Label und schneidet es danach ab. So könnt ihr es direkt auf euer Paket kleben.

Anleitung-Briefmarken-Paketlabel-Adresslabel-und-Co.-zu-Hause-drucken7 Brother QL810W Labeldrucker - Briefmarken, Paketlabel, Adresslabel und Co. zu Hause drucken

Der QL810W von Brother ist ein Labeldrucker für einfach alles!

Ihr werdet in einigen Punkten sicherlich zu Beginn manche Dinge falsch formatieren und drucken. So erging es mir auch. Doch nach ein paar kleinen Versuchen gelingt euch jeder Druck in Perfektion. Ich habe mir für den Mac noch die passende Software zum QL810W Labeldrucker von Brother installiert. Für das iPhone und iPad gibt es die passende App ebenfalls.

246x0w Brother QL810W Labeldrucker - Briefmarken, Paketlabel, Adresslabel und Co. zu Hause drucken
Preis: Kostenlos
246x0w Brother QL810W Labeldrucker - Briefmarken, Paketlabel, Adresslabel und Co. zu Hause drucken
Preis: Kostenlos

Damit drucke ich am Mac und iPhone/iPad Adresslabel und Beschriftungslabel schnell und einfach. Das 62 mm-Band wird dabei immer optimal in seiner vollen Breite ausgenutzt. Möchte man größere Schriften drucken, legt man sich den Inhalt hochkant.

So lassen sich zum Beispiel Beschriftungen für Ordnerrücken drucken. Und auch das Beschriften von Marmeladengläser ist so ein Kinderspiel. Es gibt eigentlich allerhand Dinge, die man beschriften kann und sollte. Ich kann euch den Brother QL810W hier einfach sehr empfehlen, denn er arbeitet kabellos im Netzwerk und sein Verbrauchsmaterial ist sehr günstig in der Anschaffung. Aber nun seid ihr dran. Frankiert von zu Hause aus.

*verlinkte Produkte zu Onlineshops sind Affiliate-Links

b189dec9b5fc456bb039a391e191cb73 Brother QL810W Labeldrucker - Briefmarken, Paketlabel, Adresslabel und Co. zu Hause drucken
matthias-petrat-logo Brother QL810W Labeldrucker - Briefmarken, Paketlabel, Adresslabel und Co. zu Hause drucken
Du möchtest keinen Beitrag mehr verpassen?
Dann empfehle ich dir meine App für iPhone und iPad mit Push-Mitteilung!
kaffeekasse Brother QL810W Labeldrucker - Briefmarken, Paketlabel, Adresslabel und Co. zu Hause drucken
Dir hat dieser Artikel gefallen?
Dann würde ich mich über eine Unterstützung freuen!