Seit der WWDC-Keynote teste ich iOS 26. Mittlerweile in der zweiten Beta, wo auch Apple Home Widgets unter CarPlay endlich funktionell sind, denn diese sind unter iOS 26 komplett neu. Ich möchte euch einen ersten Eindruck aus meinem Alltag vermitteln und euch aufzeigen, was Widgets von Apple Home in Apple CarPlay überhaupt bringen.
Apple CarPlay …
… wird, wie Apple Home, stetig von Apple erweitert. Somit erweitert Apple CarPlay zum einen um Widgets und bindet Apple Home als Thematik direkt mit ein. Unter iOS 26 lassen sich Geräte und Szenen als Widget in CarPlay abbilden und über das große Display im Auto über einen Fingertipp aktivieren und auch wieder deaktivieren. Wie man es vom Apple Home Widget unter iOS und iPadOS selbst kennt.
Ich nutze Wireless CarPlay. Es funktioniert aber auch mit der kabelgebundenen CarPlay-Variante. Diese habe ich ursprünglich in meinem Auto verfügbar, aber über einen kleinen Adapter einfach umgerüstet. Mein Auto denkt dadurch, dass am anderen Ende kein Kabel, sondern eben Wireless CarPlay ist. Ich verlinke euch den Adapter hier einfach mal. Möchtet ihr mehr darüber lesen, findet ihr mehr in diesem Beitrag.
Um Widgets generell verfügbar zu haben, …
… wechselt man unter iOS 26 in die Einstellungs-App zu < Allgemein / CarPlay > und klickt dann auf den Verbund, den man mit seinem Auto besitzt. Zum einen ist neu, dass man CarPlay für diesen Verbund nun auch deaktivieren kann. Unsicher, wofür man dies genau nutzen würde. Vielleicht, um temporär die Verbindung zu verhindern. Unter „Anpassen“ findet sich jetzt aber die Option „Widgets“. Tippt man diese an, kann man diese Funktion zum einen aktivieren oder deaktivieren und auch eine smarte Reihenfolge und Widget-Vorschläge auf Wunsch nutzen. Das Widget für Apple Home findet man, wenn man auf „Widget hinzufügen“ klickt und dieses im Anschluss auswählt. Jetzt kann man dieses Widget konfigurieren.
Entweder …
… man lässt sich Geräte empfehlen oder man setzt diese manuell ein. Dies gleich der Funktion des Kontrollzentrums von iOS und iPadOS, welches ebenfalls Apple Home Geräte als Widget vorschlagen kann. Diese Vorschläge ändern sich somit orts-, zeit- und benutzerbasiert. Das klappt recht gut. In meinem Fall kam so oft der Garagentoröffner von Apple Home automatisch hoch, wenn ich nach Hause kam.
Deaktiviert man das Empfehlen, bekommt man Zugriff auf die manuelle Auswahl. Hier kann man alle angelegten Szenen und Geräte aus Apple Home nutzen. Ausgenommen sind Jalousien. Türschlösser lassen sich zwar auswählen, funktionieren aber nicht. Ich denke, dass dies noch ein Fehler ist, da es sich hierbei um ein Sicherheitssystem handelt, was definitiv ein entsperrtes Gerät zum Ausführen benötigt. Man kann aber ein Garagentor öffnen oder schließen. Ich habe bspw. meine Markise eingebunden und fahre diese auf Knopfdruck raus, wenn ich mit dem Auto vor der Tür parke und die Sonne an einem warmen Tag brutzelt. Dann muss ich nur noch aus dem Auto raus, in das Haus, einen Kaffee schnappen und auf den Balkon – die Markise ist ja schon bereit. zwecks Markise und Apple Home habe ich vielleicht noch etwas für euch. Also dranbleiben und folgende Beiträge nicht verpassen.

Ich bin voll abgeschweift, oder?
Also, es können maximal acht Geräte und/oder Szenen ausgewählt werden. Man kann auch mischen. Hier wird man gelobt, wenn man mein Apple Home Fachbuch gelesen hat und beherzigt, Szenen und Geräte eindeutige Namen vergeben zu haben. Besitzt man mehrere Zuhause, kann man eines oberhalb auswählen. Geräte oder Szenen aus unterschiedlichen Zuhause funktionieren nicht. Wechsel man nun zurück kann man die Reihenfolge der Widgets anpassen. Das Widget holt man in Apple CarPlay hervor, wenn man sich den Splitscreen herholt und diesen nach rechts zur Seite wischt.
Jetzt sieht man das erste Widget, welches in der Liste oben angeordnet ist. Wischt man das Widget komplett nach oben, wechselt man zum nächsten angelegten Widget. Nett, denn so kann man sich auch mehrere Apple Home Widgets anlegen. Vielleicht für verschiedene Szenarien, wenn man mit dem Auto unterwegs ist. Diese Erfahrungen basieren auf der Dev-Beta 2 von iOS 26. Es kann sich bis September hier noch einiges tun, aber man wird merken, dass ich Apple Home in allen Facetten schon einmal auseinandernehme. Im Spätherbst werdet ihr daher mit höchster Wahrscheinlichkeit ein neues Apple Home Fachbuch von mir kaufen und lesen können – es wäre dann die 9. Auflage. Krass!
Hinweis: In diesem Artikel nutze ich Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt bestellt, erhalte ich eine kleine Provision und ihr unterstützt meine Arbeit. Für euch ändert sich der Verkaufspreis nicht. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
![]() |
Du möchtest keinen Beitrag mehr verpassen?
Dann empfehle ich dir meine App für iPhone und iPad mit Push-Mitteilung! |
![]() |
Dir hat dieser Artikel gefallen?
Dann würde ich mich über eine Unterstützung freuen! |