Solarenergie via Photovoltaik ist eine feine Sache. Mit Hilfe dieser altbewährten Technologie decke ich mir den Grundverbrauch meines Smart Home ganz einfach über das Garagendach ab (⇒LINK). Doch auch unterwegs ist Solarenergie ein Thema. Vor allem dann, wenn man keine Steckdose in der Nähe hat und dennoch Strom benötigt. Mit dem 14 Watt Solarladegerät von Choetech lassen sich ein iPhone, AirPods und Powerbank CO2-neutral mit Hilfe der Sonne aufladen.
Sonne pur!
Die Sonne scheint mehr oder weniger immer. Gerade im Sommer aber intensiver. Da sollte man sich in gewissen Szenarien unterwegs zu nutzen machen, denn diese Energie ist praktisch unbegrenzt verfügbar. Man kommt daher öfter mal in die Situation, dass ein iPhone am Strand oder See leer läuft, dass AirPods plötzlich keine Musik mehr spielen und auch eine Powerbank leer ist. Hier kann man mit einem Solarladegerät direkt ansetzen und Energie zur Verfügung haben.
Keine Produkte gefunden.
Mit dem 14 Watt Solarladegerät von Choetech besitzt man ein sehr handliches Ladegerät für diese Anwendung. Der Anwendungsfall ist einfach: Aufklappen, ein Gerät am USB-A-Port anschließen, das Solarladegerät in die Sonne legen und Energie tanken. Fertig.
Die Energieausbeute …
… ist für ein Solarladegerät dieser Größe wirklich ein kleines Wunder. Legt man die Solarpanels in die direkte Sonne, so stehen einem maximal 5 Volt mit 2,4 Ampère zur Verfügung. Zeitgleich sind 14 Watt an Peakleistung möglich. Im Falle des Nachladens von iPhone, AirPods und einer Powerbank sind das absolute Top-Werte. Ein iPad lässt sich mit dieser Leistung übrigens auch aufladen. Dieses benötigt aber wirklich durchweg die Peakleistung, damit es sich auch konstant und flott auflädt. Solche Solarladegeräte empfehle ich daher wirklich immer nur für iPhone, AirPods oder eine Powerbank aufzuladen.
Handlich und durchdacht
Das gesamte Solarladegerät von Choetech lässt sich zusammenklappen und mit Druckknöpfen verschließen. So kann man es auch jederzeit sehr handlich in einem Rucksack verstauen und hat es auch schnell parat. Ein kleines Fach dient zum Verstauen des zu ladenden Gerätes. Man muss ein zu ladendes iPhone also nicht daneben in die prallen Sonne legen, um es aufladen zu können. Das sollte man sowieso in keiner Situation tun, da zu hohe Hitze der Tod eines jeden iPhones ist. Das iPhone wird einfach in das Fach gepackt, mit einem Ladekabel mit dem Solarladegerät verbunden und über eine elastische Schlaufe gesichert. Dadurch kann das iPhone auch nicht aus dem Fach herausfallen.
Jeder Ort mit direkter Sonneneinstrahlung eignet sich als Ladepunkt. Ein zu ladendes iPhone liegt immer hinter dem Solarpanel in der Tasche und ist damit keiner direkten Sonne ausgesetzt. Es bekommt lediglich Wärme ab. Wenn möglich, sollte man das iPhone direkt in den Rucksack packen und es hier heraus dann über ein Ladekabel am Solarladegerät anschließen und aufladen. So ist auch die Sonnenwärme weg. Ich hatte in der Tasche des Solarladegerätes schon meine kleine und leere Powerbank mit USB-C PD (⇒LINK) und konnte diese über einen Tag hinweg komplett mit Sonnenenergie im Garten aufladen.
Ablegen oder aufhängen – beides möglich
Das Solarladegerät von Choetech kann flach abgelegt werden, aber auch aufgehängt werden. Hierfür gibt es gleich drei Ösen. Außerdem liegt dem Ladezubehör auch ein Karabiner zur Befestigung bei. Auf diese Weise lässt sich das Solarpanel auch einfach an einen Baum oder eine Wand hängen und liegt nirgendwo herum.
Keine Produkte gefunden.
Ich bin von diesem handlichen Zubehör sehr angetan und nutze es seit Wochen gern. Vor allem wird es ein festes Zubehör für Urlaubsreisen werden – denn Strom benötigt man immer mal schnell und eine volle Powerbank schafft ein gutes Gefühl. Leider finde ich USB-A-Ports nicht mehr so toll. Vor allem nicht in Zeiten von USB-C. Doch hier ist scheinbar immer noch eine gewisse Gewohnheit vertreten, dass daher noch auf USB-A gesetzt wird. Übrigens kann man in dem Fach auch sehr gut ein, zwei oder mehr unterschiedliche Ladekabel verstauen, sollte man diese nach dem Laden nicht mehr benötigen und einen Stauraum dafür benötigen.
Keine Produkte gefunden.
Wer statt 14 Watt lieber 19 Watt als Peakleistung hätte, der kann auf Wunsch auch zum etwas größeren Solarladegerät von Choetech greifen. Für mich überwiegt beim 14 Watt Modell aber die Kombination aus Handlichkeit und Leistung.
Kleiner Tipp am Rande: Kauft euch bitte keine Powerbank mit integriertem Solarpanel. Diese brauchen gefühlt Wochen bis sie sich autark selbst aufgeladen haben. Setzt lieber auf das eben vorgestellte Ladeprodukt, wenn ihr mit Hilfe von Sonnenstrom aufladen möchtet.
*verlinkte Produkte zu Onlineshops sind Affiliate-Links
![]() |
Du möchtest keinen Beitrag mehr verpassen?
Dann empfehle ich dir meine App für iPhone und iPad mit Push-Mitteilung! |
![]() |
Dir hat dieser Artikel gefallen?
Dann würde ich mich über eine Unterstützung freuen! |