Du findest mich auch hier.

Ich finde, das läuft mit den Eindrücken aus dem Alltag doch relativ gut, oder? So kann ich gelegentlich Dinge zeigen, die ihr sonst nur in Social-Media-Posts gesehen habt. Heute mal wieder etwas über Apple Home. Den Aqara 4MP Kamera-Hub G5 Pro WLAN habe ich nun sechs Wochen im Innenbereich getestet. Seit fünf Tagen hängt die Kamera im Außenbereich und überwacht die Hofeinfahrt. Hier teste ich sie noch ein paar Wochen und dann berichte ich euch in einem Review mehr. Vorab möchte ich euch aber dennoch ein paar Merkmale verraten, wieso dies nicht einfach eine hervorragende Kamera in Apple Home ist, sondern was die Raffinessen sind.

Eindrücke aus dem Alltag: Aqara 4MP Kamera-Hub G5 Pro WLAN im Langzeittest

Wer in Apple Home lebt, …

… der kommt mit Thread in Berührung. Je weiter ein Thread-Netzwerk erweitert ist, desto besser. Das schafft man mit einem zusätzlichen HomePod mini relativ gut, der ein Thread-Border-Router ist. Die Aqara 4MP Kamera-Hub G5 Pro WLAN ist aber ebenfalls ein Thread-Border-Router. Habt ihr diese also in Apple Home eingebunden, erweitert diese das Thread-Netzwerk. Ist diese Kamera wie bei mir jetzt im Außenbereich eingebunden, erweitert sie für alle Geräte im Außenbereich das Thread-Signal und holt sie so noch stabiler in Apple Home herein. Coole Sache. macht die Kamera ganz nebenbei. Damit sind bspw. auch Absicherungen von Türen im Außenbereich viel besser machbar. Hierfür habe ich auch eine Outdoorlösung parat.

Die Kamera von Aqara …

… hat aber auch eine LED-verbaut. Diese kann in Apple Home auch einzeln als Lichtquelle ein- und ausgeschaltet werden. Auch lässt sich in Apple Home die Helligkeit regeln. Daneben findet sich auch ein Bewegungssensor in Apple Home wieder. Die Lichtquelle nutze ich als Hof-Beleuchtung. Wird am Hoftor der Kontaktsensor bei Nacht geöffnet, geht das LED-Licht der Kamera und beleuchtet die Einfahrt. Nach 10 Minuten geht das Licht automatisch wieder aus.

Ich komme somit nie in einen dunklen Hof, …

… wenn ich mit dem Auto oder dem E-Roller nach Einbruch der Dunkelheit nach Hause komme. Eine einfache Automation in Apple Home sorgt dafür. Die Wetterfestigkeit IP65 lässt die Kamera ideal im Außenbereich einsetzen. Dank Dual-Band-Wi-Fi kann die Kamera sich via WLAN IEEE 802.11 b/g/n/ac 2.4-5 GHz einbinden. Ich hatte nicht eine Sekunde einer Nichterreichbarkeit, und das muss bei Kameras in Apple Home schon etwas heißen. Jegliche Kameras von eufy habe ich daher mittlerweile abgebaut – alles zu lahm. ich teste die Kamera noch ein wenig und dann erzähle ich euch noch mehr darüber. Bis dahin dürft ihr sie gerne selbst zulegen und testen – ihr werdet nicht enttäuscht.

Hinweis: In diesem Artikel nutze ich Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt bestellt, erhalte ich eine kleine Provision und ihr unterstützt meine Arbeit. Für euch ändert sich der Verkaufspreis nicht. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

 

Du möchtest keinen Beitrag mehr verpassen?
Dann empfehle ich dir meine App für iPhone und iPad mit Push-Mitteilung!
Dir hat dieser Artikel gefallen?
Dann würde ich mich über eine Unterstützung freuen!