Apple verändert mit iOS 26 und allen anderen Plattformen das Visuelle am System selbst. Dadurch werden Menüs und Inhalte anders aufbereitet. Das kann gefallen, muss es aber nicht. Ich bin noch bei einer Meinung dazwischen, da ich das Fade-Out-Verhalten von Inhalten beim Scrollen eher weniger nett finde.
Für euch habe ich mir die Home-App genauer betrachtet, da diese bei der WWDC-Keynote keinerlei Erwähnung fand. Es gibt visuelle Veränderungen, aber teilweise auch technische Änderungen.
Apple Home hat ein neues Logo
Die Home-App hat ein neues Logo erhalten, und dieses erinnert an das ehemalige App-Symbol. Früher wurde dieses nur für die Bezeichnung des HomeKit-Frameworks eingesetzt, unter iOS 26 und Co. ist dieses nun in Liquid Glas gegossen worden und hat einen Tiefeneffekt. Die Funktionen beim Gedrückhalten des App-Symbols sind gleich geblieben. Wirkt frischer und gefällt mir sehr. Die Home-App sieht damit auf allen neuen Plattformen dann weiterhin gleich aus. Grundlegend muss man sagen, dass die ganze App einen leicht neuen Anstrich verpasst hat, das Liquid Glas, die neueste Designsprache, auch hier Menüs und Strukturen neu aufbereitet. Es wirkt frischer, aber dennoch vertraut.
Zuhause, Automation und Entdecken
Die drei Menüpunkte am unteren Ende sind geblieben. „Entdecken“ ist immer noch so präsent und wichtig, wie die anderen beiden Einträge. Total absurd. Wenn hier jemand von Apple mitliest, bitte ersetzt „Entdecken“ doch mit „Räume“, dann können wir zumindest schnell in einen Raum springen. Dieser Platz ist derzeit einfach komplett verschenkt – auch vorher schon. iOS 26 ändert hier also nur den Stil, nicht den Inhalt oder die Funktion.
Aktivitäten
Die Home-App konnte unter iOS 18 und Co. die Aktivitäten von Geräten aufzeichnen. So wusste man, wann bspw. eine Tür geöffnet oder geschlossen oder ein Kontaktsensor geöffnet oder geschlossen wurde. Das ist nett, um zu sehen, was am Tag vorgefallen ist. Unter iOS 26 und Co. kann die Home-App nun diese Daten für einen Monat speichern. Man kann wie bisher durch die Liste scrollen und scrollt dabei über nach Tagen zusammengefasste Einträge. Es beginnt mit Heute, gefolgt von Gestern und wird dann nach einem Datum sortiert. Es ist einfach nur eine längere Liste, wenn man so will. Hier wäre es sinnvoll, wenn Apple vielleicht noch einen Kalender für eine Schnellauswahl eines Tages implementieren würde, denn sonst scrollt man vom 30. des Monats bis zum 1. des Monats zu einer Liste mit hunderten (oder mehr) Einträgen.

„Nicht Erreichbarkeit“ von Geräten
Jeder kennt in der Home-App den kleinen weißen Punkt in der rechten Ecke am Einstellungsrädchen. Dieser zeigt auf, wenn ein Gerät (oder mehrere) nicht in Apple Home erreichbar ist/sind. Dieser Punkt ist jetzt weg. Man muss oben in das Menü klicken und sieht dann direkt oben als ersten Eintrag „1 Problem“. Tippt man diesen Eintrag an, bekommt man aufgelistet oder auch nur das eine Gerät gezeigt, welches ein Problem hat. Bisher ist mir hier noch nichts aufgefallen, dass die Home-App hier eventuell auch über einen niedrigen Batteriestand waren würde. Ja, früher (zu Zeiten von iOS 15 ging das). Wechselt man nun aber in einen Raum, sieht man direkt oben links in der Statusleiste, wenn ein Gerät nicht erreichbar ist oder ein Problem hat.
Diese ganzen Änderungen sind erst einmal der erste Einblick in die erste Developer-Beta von iOS 26 und iPadOS 26. Möglich, dass sich mit weiteren Betas noch Dinge ändern und das hoffe ich sehr. Gerade ein paar Funktionen wären stellenweise in Apple Home einfach nett. Grundlegend läuft die Beta aber hervorragend. Würde aber von einem produktiven Nutzen immer abraten. Diese ganzen visuellen Änderungen werden wahrscheinlich dafür sorgen, dass ich in diesem Jahr ein neues Fachbuch über Apple Home schreiben werde. Es wäre dann die 9. Auflage, schon krass. Technisch ist das aktuelle Buch immer noch aktuell, nur visuell ist es „veraltet“, da noch auf iOS 17 und Co. basierend. Der Herbst könnte dies mit einer neuen Auflage ändern.
tvOS 26 besitzt übrigens die Möglichkeit, mit Thread 1.4 zu kommunizieren. iOS 26 und iPadOS 26 bauen auf diese Veränderungen. Zubehör in Apple Home benötigt hierfür aber, wie zuvor auch, ein Firmwareupdate, um auf Thread 1.4 zu setzen.
Am Rande erwähnt: Meine App funktioniert unter iOS 26 und Co. weiterhin perfekt.
Hinweis: In diesem Artikel nutze ich Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt bestellt, erhalte ich eine kleine Provision und ihr unterstützt meine Arbeit. Für euch ändert sich der Verkaufspreis nicht. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
![]() |
Du möchtest keinen Beitrag mehr verpassen?
Dann empfehle ich dir meine App für iPhone und iPad mit Push-Mitteilung! |
![]() |
Dir hat dieser Artikel gefallen?
Dann würde ich mich über eine Unterstützung freuen! |