Du findest mich auch hier.

Seit acht Jahren nutze ich auf meinem Balkon eine Markise. Das Verbauen eines Rohrmotors habe ich von Beginn an verpasst und auch das Verlegen von Strom an diesen Ort. Aber das geht nicht nur mir so. Daher nutze ich einen akkubetriebenen Markisenantrieb. Und diesen habe ich nun vor, via Matter in Apple Home zu integrieren – mit dem tapo Smart IoT & IR Hub.

Alltagseindrücke: Akkubetriebener Markisenantrieb via tapo Smart IOT & IR Hub in Apple Home steuern

Der akkubetriebene Markisenantrieb …

… ist von Schellenberg und arbeitet komplett autark. Bei mir kurbelt er seit Jahren eine vier Meter breite Markise mit einer Steigung von 15 % auf eine Länge von zwei Metern heraus. Die Steigung und die Länge ergeben die gewünschte Beschattung. Im Markisenantrieb sitzt auch direkt der Akku. Über ein mitgeliefertes Solarpanel lädt sich dieser auf. Ebenfalls liegt noch ein Netzteil bei, um den Akku aufzuladen. Das Netzteil nutze ich tatsächlich nur einmal im Jahr, wenn ich den Markisenantrieb wieder von drinnen nach draußen hole und ihn vorher einmal komplett auflade. Ansonsten sorgt die Sonne das Jahr über für die Energie.

Es ist so wirklich ohne großen Aufwand möglich, einer Markise die Handkurbel abzugewöhnen, und daher habe ich auch meinen Eltern solch einen Antrieb geschenkt und verbaut. Weil ich ein guter Sohn bin. Ich schweife ab. Am Markisenantrieb selbst gibt es zwei Knöpfe. Mit diesen lernt man den Endpunkt an. Die Markise rechnet dann in Sekunden – vor und zurück –, um Start oder Endpunkt zu erreichen. Es gibt eine Fernbedienung von Schellenberg, wodurch man diesen Antrieb bedienen kann. Ganz bequem vom Sofa aus. Funktioniert via Infrarotbefehlen. Und genau hier setzt mein Thema nun an.

Mit Switchbot-Schaltern …

… hatte ich jetzt ca. 1,5 Jahre lang umgesetzt, dass diese die Knöpfe auf der erwähnten Fernbedienung drücken. Da auch die Switchbot-Schalter via Matter in Apple Home arbeiten, war das alles kein Hexenwerk. Zuvor hatte ich dies via Homebridge gefrickelt – ging auch. Via Matter ist das aber alles einfach. Also drückt Mechanik durch einen Befehl eine weitere Mechanik, die dann den Infrarotbefehl abgibt. Die Markise wird ausgefahren oder eingefahren. Lief bisher immer problemlos.

Aber ich wäre ja nicht ich, wenn ich nicht neue Ideen hätte. Und da der tap Smart IoT & IR Hub neu und für kleines Geld zu haben ist, dachte ich mir: „Hey, der löst einfach alles ab und macht die Markise richtig smart.“ Und genau darum geht es.

Dieser kleine Hub arbeitet eigenständig via Matter-over-Wi-Fi. Dadurch kann er überall im Haus aufgehängt oder hingelegt werden. Wie und wo genau, weiß ich tatsächlich bisher nicht. Aber sehr in der Nähe der Markise, damit der IR-Befehl auch korrekt ankommt. Für meinen Fall soll der Hub zwei Befehle angelernt bekommen, die dann als Schalter abgebildet und in Apple Home angezeigt werden. Bedeutet, dass alles nativ und ohne Mechanik in Apple Home arbeitet. Das Drücken des Schalters löst einen IR-Befehl aus und der akkubetriebene Markisenantrieb bewegt sich. Das ist das Projekt und darum geht es. Ich werde berichten, wenn ich damit durch bin. Bis dahin war dies erst einmal ein geteilter Alltagseindruck, damit ihr wisst, was hier derzeit so abgeht. (Neben den Dingen, über die ich zwecks Embargos nie reden darf.) Wenn ihr nicht auf meine Berichterstattung warten wollt, startet doch selbst gerne mit diesem Projekt und teilt mir eure Erfahrungen mit.

Hinweis: In diesem Artikel nutze ich Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt bestellt, erhalte ich eine kleine Provision und ihr unterstützt meine Arbeit. Für euch ändert sich der Verkaufspreis nicht. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.

 

Du möchtest keinen Beitrag mehr verpassen?
Dann empfehle ich dir meine App für iPhone und iPad mit Push-Mitteilung!
Dir hat dieser Artikel gefallen?
Dann würde ich mich über eine Unterstützung freuen!