Für HomeKit kann zur Bedienung ein iPhone und ein iPad mit Softwareschaltern genutzt werden. Außerdem steht auf iPhone, iPad, Apple Watch und Apple TV auch Siri zur Verfügung, um Szenen und Geräte zu schalten. Doch was tun, wenn ein Hausbewohner oder Hausbesucher keines der Geräte hat oder nutzen soll? Dafür gibt es eine kleine, feine Lösung von Elgato.
Erst auf der CES 2018 vorgestellt und jetzt schon in Deutschland verfügbar: Der Eve Button von Elgato stellt sich mehr oder weniger von alleine vor. Es ist ein HomeKit-Schalter, der über nur einen Knopf gleich drei Tastenbelegungen ermöglicht.
Keine Produkte gefunden.
Die Einrichtung erfolgt wie bei jedem HomeKit-Gerät. Auspacken, Home-App auf dem iOS-Gerät öffnen, Code auf dem Gerät mit der App abscannen und die Einrichtung ist durch. Danach kann der Eve Button konfiguriert werden. Insgesamt hat er drei Tasten, wenn auch nur eine Taste auf dem Gerät selbst sichtbar ist.
Diese kann aber einmal, doppelt oder lang gedrückt werden. Daher kann in der Home-App genau für diese drei Varianten das Schalten einer Szene oder eines Gerätes bzw. mehrerer Geräte konfiguriert werden. Der Eve Button arbeitet mit einer austauschbaren CR2032-Knopfzelle und über die Bluetoothschnittstelle (Bluetooth Low Energy). In diesem Fall muss sich zur Steuerung zwingend ein HomeKit-Hub im Konstrukt befinden. Das kann ein Apple TV mit iOS 11 oder ein iPad mit iOS 11 sein – ein HomePod tut es ab diesem Jahr genauso.
Handlich ist der kleine Eve Button, denn er hat Abmaße von 5,4 cm x 5,4 cm x 1,3 cm. Das gesamte Gehäuse ist aus Aluminium gefertigt und besitzt, noch bekannt von den derzeitigen iPad-Modellen bekannt, geschliffene Kanten. Eine Fase rund um das Gehäuse lässt das Gerät zugleich auch etwas kleiner wirken – egal ob er liegt oder steht. Bei mir liegt der Eve Button entweder im Flur oder im Wohnzimmer, denn von dort kann nun jeder schnell die Abendszene an Licht und das TV-Gerät einschalten. Der dritte Tasterpunkt gilt zum Auslösen der Gute-Nacht-Szene – die alles verdunkelt und die Heizkörper über Nacht herunterdreht.
Die Idee ist klasse, denn ab sofort kann man auch ohne Griff zum iOS-Gerät oder Siri-Sprachbefehl durch einen ganz klassischen Knopfdruck etwas einschalten bzw. auslösen. Und bei so einem Schalter wünscht man sich schlicht eine noch höhere Tasteranzahl, denn die Möglichkeiten der Bedienung sind gefühlt unendlich. Da der Eve Button auch auf die Automationstechnik von iOS 11 zugreifen kann, kann man durch eine Tasterbelegung übrigens auch ein Gerät (bspw. eine bzw. mehrere Lampen) einschalten und sie nach einem zeitlichen, definierten Verfallswert ausschalten lassen. Das bedeutet, dass Lampen nach dem Schalten über den Eve Button nach 5 Minuten wieder ausgeschaltet werden – ideal für einen Gang in den Keller oder sonstige Hausszenarien.
Wie und was HomeKit genau ist, erkläre ich in meinem Buch “HomeKit – die Schnittstelle zum Zuhause” (->LINK) – darin beschreibe ich in 13 Kapiteln die Einrichtung und den Umgang mit HomeKit-Geräten detailliert und zeige zeitgleich noch viele nützliche Tipps und Tricks auf. Das in wenigen Tagen erscheinende Update auf Buchversion 3.2 beschäftigt sich auch mit dem Eve Button von Elgato und das ausführlich in einem gesonderten Abschnitt.
*verlinkte Produkte zu Amazon sind Affiliate-Links
Dir hat dieser Artikel gefallen? Dann würde ich mich über eine Unterstützung via PayPal sehr freuen.
![]() |
Du möchtest keinen Beitrag mehr verpassen?
Dann empfehle ich dir meine App für iPhone und iPad mit Push-Mitteilung! |
![]() |
Dir hat dieser Artikel gefallen?
Dann würde ich mich über eine Unterstützung freuen! |