“Hey Siri, schalte den Heizkörper im Wohnzimmer auf 23 Grad.” ist mittlerweile so gewohnt, wie das vorherige Aufdrehen des Heizkörpers. Mit dem Unterschied, dass ich nicht mehr zu dem Heizkörper laufen und an dem Thermostat drehen muss. Das erledigt nun Siri dank HomeKit für mich. Allgemein regelt HomeKit die gesamte Heizperiode im Haus für mich und heizt Räume durch Automationen ganz von alleine.
Der Eve Thermo von Elgato ist ein Heizkörperthermostat mit integrierter HomeKit-Unterstützung. Die Inbetriebnahme und die Einbindung in HomeKit sind einfach gestaltet und benötigen pro Thermostat zusammengefasst maximal 10 Minuten. Betrieben wird das Thermostat mit zwei AA-Batterien, welche mitgeliefert werden. Die vordere Klappe kakn am Thermo abgenommen werden und gibt dadurch das Batteriefach frei. Nach dem Einlegen der Batterien folgt dann erst die HomeKit-Einbindung, bevor der Eve Thermo an den Heizkörper geschraubt wird.
Mit der Home-App ist die Einrichtung sehr einfach gestaltet. Neues Gerät hinzufügen – gefundenes Thermostat antippen, Code abscannen und fertig. Die Einrichtung erfolgt per Bluetooth, da der Eve Thermo sich über diese Schnittstelle in das HomeKit-Konstrukt einbindet. Wir reden hier, um genau zu sein, von Bluetooth 4.0 LE. Bei der Einbindung fügt man das Thermostat einem HomeKit-Raum zu – das kann in diesem Fall das Wohnzimmer sein. Es empfiehlt sich nun auch die hauseigene Eve-App von Elgato zu installieren, um einmal ein Firmwareupdate des Thermostats zu installieren und außerdem die automatische Heizperiode zu deaktivieren.
Das Deaktivieren der Heizperiode in de Eve-App ist voreingestellt und sollte deaktiviert werden. Die Home-App kann dank Automationen viel besser die Heizperioden vollziehen und das auf mehrere Arten. Bei mir drehen sich bestimmte Thermostate beim Verlassen des Hauses komplett runter, denn ich muss nicht alle heizen, wenn ich nicht zu Hause bin. Andere Räume werden auch bei bei meiner Abwesenheit weiter geheizt – die Thermostate drehen sich beim Verlassen des Hauses in dem Fall aber herunter und heizen nicht mehr mit der Standardtemperatur. Wenn ich am Abend nach Hause komme, dann schalten sich nicht nur Lichter automatisch ein, sondern auch die Heizkörper werden wieder hochgedreht. Ich habe für unterschiedliche Räume unterschiedliche Szenen eingepflegt. Da man aber auch mal zu Hause ist und man es warm haben möchte, steuern nebenher noch weitere Automationen das Heizverhalten meines Hauses. So stellt ein Eve Thermo jeden morgen um 5:30 Uhr den Heizkörper im Bad auf wolligwarme 30 Grad, damit ich am Morgen ein warmes Bad vorfinde. Ab 6 Uhr dreht eine Automation das Thermostat dann wieder auf 20 Grad herunter, denn das Bad ist warm genug. Ab 8 Uhr wird das Bad und der Rest des Hauses auf 19 Grad heruntergedreht – das ist wir warm genug. Dieses Verhalten wird bei mir einmal immer durch das Verlassen und einmal durch einen Zeitstempel ausgelöst – was zwei Automatonen sind. Am Abend verhält sich das ganze umgekehrt, denn da schalten sich einmal (bei Ankunft vor Sonnenuntergang) alle Heizkörperthermostate automatisch ein bzw. drehen sich hoch. Ich heize mein Haus übrigens nur auf 16 Grad, wenn ich nicht zu Hause bin – das reicht mir und man kommt dennoch in kein kaltes Zuhause. Ich schalte nie Lichter aus oder drehe Heizkörper herunter, wenn ich das Haus verlasse, denn das passiert immer alles automatisch. Mag ein Luxusproblem sein, spart aber auch auf Dauer Geld – Licht und Heizkörper sollen nur dann effektiv Energie verbrauchen, wenn ich aktiv zu Hause bin.
Das Anbringen des Eve Thermo ist sehr einfach und in einer Minute erledigt. Heizkörper abdrehen, altes Thermostat abschrauben, Eve Thermo aufschrauben – fertig. Das HomeKit-Heizkörperthermostat muss sich nun kalibrieren, damit der Weg des Zylinders ermittelt werden kann. Bedeutet, dass das Gerät wissen muss ab welchem Punkt der Heizkörper komplett auf- und aufgedreht ist – nach diesem Weg regelt der Eve Thermo dann auch die eingestellte Temperatur. Die Kalibrierung stößt man in der Eve-App an und dauert ca. 30 Sekunden. Ebenfalls lässt sich hier eine kleine und nützliche Einstellung festlegen. Diese öffnet den Heizkörper einmal am Tag komplett und schließt ihn danach wieder komplett – das verhindert Ablagerungen im Ventil. Nach längerem Stillstand des Heizkörpers sind Ablagerungen im Ventil nämlich meist das Problem, dass Heizkörper nicht richtig warm werden. Der Eve Thermo sorgt hier durch eine einfache Ventilkontrolle vor. Auch im Sommer hält er so das Ventil einmal am Tag kurz im Betrieb – auch wenn zentral die Heizfunktion am Heizkessel deaktiviert wurde.
Alles Rund um HomeKit gibt es in meinem Buch “HomeKit – die Schnittstelle zum Zuhause” – darin beschreibe ich in 13 Kapiteln die Einrichtung und den Umgang mit HomeKit-Geräten detailliert und zeige zeitgleich noch viele nützliche Tipps und Tricks auf.
Dir hat dieser Artikel gefallen? Dann würde ich mich über eine Unterstützung via PayPal sehr freuen.
![]() |
Du möchtest keinen Beitrag mehr verpassen?
Dann empfehle ich dir meine App für iPhone und iPad mit Push-Mitteilung! |
![]() |
Dir hat dieser Artikel gefallen?
Dann würde ich mich über eine Unterstützung freuen! |