“Hey Siri!” ist ein mittlerweile tagtäglicher Befehl an meine Geräte, um mein Haus zu steuern. Das betrifft das Licht, die Heizung, Steckdosen oder auch das Abfragen Sensorwerten. Sensorwerte können aber nicht nur als Information nützlich erscheinen, sondern auch als Auslöser fungieren.
Der Eve Degree von Elgato ist ein HomeKit-Thermostat. Als Sensoren sind ein Fühler zum Messen der Raumtemperatur und der dazugehörigen Luftfeuchtigkeit verbaut. Platziert in einem Raum, ermöglicht dies das Abfragen der jeweiligen Sensordaten. Bei mir steht der Sensor übrigens in der Küche.
Dank IPX3 kann der Eve Degree aber auch außerhalb der Wohnung genutzt werden. Das ermöglicht zum Beispiel das Abfragen der Außentemperatur und der dazugehörigen Luftfeuchtigkeit. Einen Regenschauer steckt das kleine HomeKit-Gerät also locker weg. Außerdem hat man die Wahl der Aufstellung, denn man kann das Gerät entweder an die Wand hängen oder irgendwo auf einer Planfläche abstellen.
Die Einrichtung ist denkbar und bekanntlich einfach. Home-App öffnen, Gerät hinzufügen wählen, HomeKit-Code am Eve Degree scannen, Raumkonfiguration für das Gerät vornehmen und fertig. Vor dem Hinzufügen zieht man aber noch eine Lasche auf der Hinterseite des Gerätes heraus, um im Batterriefach den Stromfluss zu starten. Für diesen ist eine CR2450-Knopfzelle eingelegt, welche ca. ein Jahr halten sollte – ich gehe da aber von einer etwas längeren Laufzeit aus. In der Home-App unter iOS lassen sich nach der Einrichtung zwei Sensoren erkennen, einmal die Lufttemperatur und einmal die Luftfeuchtigkeit.
Über die Eve-App können diese Werte übrigens ausgelesen werden, denn der Eve Degree speichert die aufgezeichneten Daten, übermittelt sie beim App-Start an das iOS-Gerät und visualisiert die Daten auf Wunsch in einem Diagramm. Über die App kann auch die Temperatureinheit (Grad Celsius / Fahrenheit) und die Höhenlage des Gerätes festgelegt werden. Letzteres kann anhand der GPS-Position des iPhone/iPad ermittelt und übergeben werden. Ebenfalls kann über die App des Herstellers eine Steuerung anhand der Messdaten angelegt werden. Dafür greift die App auf die HomeKit-Konfiguration zu und ermöglicht Steuerungen und Regelungen. So kann das HomeKit-Konstrukt einen Ventilator, eingesteckt in einer HomeKit-Steckdose, einschalten, wenn der Eve Degree eine Temperatur von 25 Grad misst und ihn wieder ausschalten, wenn sich dieser Messwert ändert.
Das kleine LCD-Display bietet auch ohne HomeKit-Befehl eine Ansicht der Temperatur oder Luftfeuchtigkeit an. Allerdings kann immer nur ein Wert angezeigt werden, was sich über den Knopf auf der Geräterückseite umschalten lässt. Auch der Eve Degree funkt per Bluetooth durch die Wohnung – um genau zu sein mit Bluetooth 4.0 LE. Unter iOS 11 lässt sich eine stark verkürzte Latenz erkennen, welche das Abfragen der Daten um einiges schneller macht. Der Eve Degree ist wirklich winzig und misst nur die Abmaße von 5,4 cm x 5,4 cm x 1,5 cm. Dadurch findet das kleine Gerät aber auch wirklich überall Platz und bindet sich durch sein Design, bestehend aus Aluminum und Glas, perfekt in jedes Bild ein.
Alles Rund um HomeKit gibt es in meinem Buch “HomeKit – die Schnittstelle zum Zuhause” – darin beschreibe ich in 13 Kapiteln die Einrichtung und den Umgang mit HomeKit-Geräten detailliert und zeige zeitgleich noch viele nützliche Tipps und Tricks auf.
Dir hat dieser Artikel gefallen? Dann würde ich mich über eine Unterstützung via PayPal sehr freuen.
![]() |
Du möchtest keinen Beitrag mehr verpassen?
Dann empfehle ich dir meine App für iPhone und iPad mit Push-Mitteilung! |
![]() |
Dir hat dieser Artikel gefallen?
Dann würde ich mich über eine Unterstützung freuen! |