Du findest mich auch hier.

So langsam nimmt die ganze HomeKit-Sache an Fahrt auf. Immer mehr Geräte lassen sich in Apples Heimautomatisierungsframework einbinden und dadurch auch nutzen. Die Sicherheit im Heim ist, neben den Komfortpunkten, der wichtigste Punkt und verschafft ein sicheres Gefühl. So schließt HomeKit automatisch die Haupttüren im Haus komplett ab, wenn ich das Haus verlasse und damit vergesse ich diesen Punkt absolut niemals. Es ist wirklich immer abgeschlossen. Doch auch wenn man zu Hause ist, sollte man sich sicher fühlen und hier sind Rauchmelder ein Muss – auch schon vor HomeKit-Zeiten.

Eve_Smoke_HomeKit_Rauchmelder_Review5 Im Test: Der Eve Smoke von Eve - der HomeKit-Rauchmelder

Der Eve Smoke von Eve ist ein Rauchmelder, klar. Er kann einmal Rauch entdecken aber auch bei einem ungewöhnlich schnellem Temperaturanstieg im Wohnraum alarmieren. Ist also die Hitzeentwicklung bei einem Feuer schneller als die Rauchentwicklung, bekommt das der Eve Smoke mit und alarmiert noch bevor er Rauch festgestellt hat. Das nenne ich intelligent.

Die Einrichtung ist leicht und auch von Nichthausmeistern und Nichthandwerkern zu schaffen. Es gilt eine Grundplatte an der Decke anzubringen. Dafür sind im Lieferumfang Dübel und auch Schrauben enthalten. Wer wie ich eine Rigipsdecke hat, der nutzt hierfür im erhältliche Rigipsdübel und nutzt dann wieder die beim Eve Smoke enthaltenen Schrauben zur Befestigung.

Also Grundplatte an die Decke halten, Löcher mit einem Bleistift anzeichnen, Löcher bohren, Dübel darin einsetzen und mit den Schrauben die Grundplatte festschrauben. Fertig!

Eve_Smoke_HomeKit_Rauchmelder_Review1 Im Test: Der Eve Smoke von Eve - der HomeKit-Rauchmelder

Jetzt könnt ihr auch schon den Eve Smoke in HomeKit einbinden. Dafür öffnet ihr wie gewohnt die Home-App und wählt dann “Gerät hinzufügen” über das Pluszeichen rechts oben im Zuhause-Reiter aus. Scannt nun den HomeKit-Code am Eve Smoke ab und euer iOS-Gerät sucht nach diesem. Bleibt bitte mit dem iOS-Gerät in unmittelbarer Nähe des Eve Smoke, da die Verbindung über Bluetooth stattfindet.  Gefunden, angetippt, einem Raum zugeordnet und schon ist der HomeKit-Rauchmelder verfügbar.

246x0w Im Test: Der Eve Smoke von Eve - der HomeKit-Rauchmelder
Preis: Kostenlos

Ab diesem Punkt könnt ihr den Rauchmelder auf die Grundplatte an der Decke andrücken, bis zum Einrasten etwas drehen und schon ist er installiert. Die LED auf der Planseite blinkt in der Farbe Gelb, wenn der Rauchmelder korrekt installiert und eingerastet ist. Ihr solltet nun mal die App des Hersteller laden und öffnen. Hier gilt es mal einen Blick in die Firmware zu werfen. Sollte nämlich ein Firmwareupdate verfügbar sein, dann installiert dies nun bitte mal direkt.

Eve_Smoke_HomeKit_Rauchmelder_Review2 Im Test: Der Eve Smoke von Eve - der HomeKit-Rauchmelder

Der Eve Smoke arbeitet komplett eigenständig. Die verbaute Batterie hält 10 Jahre lang und kann nicht ausgetauscht werden. Das kennt man von professionellen Rauchmeldern generell und der Eve Smoke wurde in Zusammenarbeit mit Hager entwickelt. Bevor ihr meckert, dass der Rauchmelder nach 10 Jahren dann Schrott ist – Rauchmelder darf und sollte man generell nich länger als 10 Jahre nutzen und dann aus technischen Gründen austauschen. Diese Regel gilt für wirklich jeden Rauchmelder auf dem Markt. Auch sollte man Rauchmelder reinigen, aber niemals in dem man sie mit dem Staubsauger absaugt, da man so die Sensoren im Rauchmelder irritiert. Rauchmelder wischt man nur von außen mit einem trockenen Tuch ab – mehr nicht. Der Eve Smoke sollte am besten relativ mittig im Raum an der Decke sitzen und immer am höchsten Punkt. Der Eve Smoke zeichnet sich durch einen fotoelektrischen Rauchsensor und einer thermodifferentiale Hitzeerkennung aus. Das hatte ich zu Beginn erwähnt. Nicht erwähnt hatte ich, dass er Kohlenmonoxid nicht erkennt. Bei Rauch- und Hitzeerkennung ist dies allerdings auch nicht vonnöten. Bei Erkennung einer diese Werte löst der Rauchmelder mit einem 85 db (A) lauten Alarmton aus und schaltet zugleich eine Notbeleuchtung in sich ein. Diese sorgt bei Dunkelheit für etwas Licht. Achso, der Rauchmelder führt eigenständig Tests seiner Sensoren durch – ihr müsst euch nach der Installation so um nichts kümmern. Außer ab und an vielleicht mal nach neuer Firmware Ausschau zu halten.

Eve_Smoke_HomeKit_Rauchmelder_Review3 Im Test: Der Eve Smoke von Eve - der HomeKit-Rauchmelder

Dank HomeKit kann der Eve Smoke in Automationen eingebunden werden. Bei mir ist er in einer Alarm-Automation eingebunden. Sollte der Eve Smoke also irgendwas erkennen und auslösen, dann schaltet er eine Alarm-Lichtszene ein. Dieser ist von mir so eingerichtet, dass alle Lampen im Haus in Weiß und auf 100% eingestellt werden. Löst der Eve Smoke also aus, schaltet er alle Lichter im Haus ein. Bei einer möglichen Erkennung von Rauch oder schnellem Temperaturanstieg in der Nacht, wacht man nicht mit Panik in einem dunklen Haus auf. So eigenständig auch alles funktionieren und arbeiten soll, ich teste Rauchmelder immer manuell. Das tue ich mit einem Testspray, was man etwas in die Luft unter den Rauchmelder sprüht (niemals direkt auf den Rauchmelder und in ihn hinein!). Das Testspray löst eine Reaktion des Rauchmelders aus, wobei man auch eine angelegte Automation damit durchtesten kann.

Ein Alarm stoppt man durch das Drücken des Schalters hinter der großen Leuchtfläche auf der Planseite des Eve Smoke. Wer mehrere Räume und Etagen hat, der sollte auch absolut mehrere Rauchmelder einsetzen. Mehrere Eve Smoke lassen sich in der App des Herstellers miteinander vernetzen. Löst also ein Rauchmelder aus, befiehlt dieser auch allen anderen Rauchmeldern das alarmieren. Das Stoppen der Alarmierung an einem Eve Smoke löst auch das Stoppen des Alarms an allen anderen Eve Smoke aus. Für die eben genannte HomeKit-Automation empfiehlt sich dennoch immer alle Eve Smoke in der Automation als Sensor hinzuzufügen – so ist die Automationen mit jedem einzelnen Rauchmelder gebunden.

Die Kommunikation erfolgt komplett auf Basis von Bluetooth Low Energy. Das spart enorm viel Energie und macht die Batterielaufzeit von 10 Jahren erst möglich. Für die Automation sollte in eurer Wohnung definitiv ein HomeKit-Hub vorhanden sein. Das kann ein Apple TV 4, Apple TV 4K, ein iPad mit mindestens iOS 10 oder ein HomePod sein – sollte also machbar sein. Ich empfehle für HomeKit-Geräte unter Bluetooth ansich immer ein HomeKit-Hub pro Etage, sollte euer Haus auch größer sein. Erkennt der Eve Smoke etwas, dann sendet er euch einen HomeKit-Push. Und ich will hoffen, dass ihr diesen Push wirklich niemals erhalten werdet. Aber wenn, dann alarmiert euch der Eve Smoke auch wenn ihr nicht zu Hause seid und könnt direkt reagieren.

Der Eve Smoke ist der erste in Deutschland verfügbare HomeKit-Rauchmelder. Die Verarbeitung ist wirkliche Premiumklasse und auch die Funktionen sind in meinen Augen absolut empfehlenswert und auch lebensrettend. Wollen wir hoffen, dass der Eve Smoke bei mir und euch 10 Jahre lang nur ein Aufpasser bleibt und niemals euer und mein Leben alarmieren muss! Dennoch sind Rauchmelder wirklich ein Muss und gesetzlich sogar vorgeschrieben. Gerade was Hausrats- und Brandschutzversicherungen angeht. Der Eve Smoke ist daher eine Investition in euer Leben und nicht euren Haushalt.

*verlinkte Produkte zu Amazon sind Affiliate-Links


Dir hat dieser Artikel gefallen? Dann würde ich mich über eine Unterstützung via PayPal sehr freuen.

matthias-petrat-logo Im Test: Der Eve Smoke von Eve - der HomeKit-Rauchmelder
Du möchtest keinen Beitrag mehr verpassen?
Dann empfehle ich dir meine App für iPhone und iPad mit Push-Mitteilung!
kaffeekasse Im Test: Der Eve Smoke von Eve - der HomeKit-Rauchmelder
Dir hat dieser Artikel gefallen?
Dann würde ich mich über eine Unterstützung freuen!