Du findest mich auch hier.

Ist euch warm? Uns ist allen warm. Und im Sommer sollte man bei heißen Temperaturen das Trinken nicht vergessen. Doch wisst ihr wem auch warm ist? Eurem Garten. Und dieser hat bei diesen Temperaturen auch einen großen Durst. Blumenbeete, erhöhte Rabatte, der Rasen, Bäume und Sträucher. Alles dürstet vor sich hin und möchte am besten am Morgen oder Abend gestillt werden. Nun, Rasensprinkler können dieses Problem lösen und wie wäre es, wenn euch HomeKit dies anhand von Automationen abnehmen würde? Geht nicht? Oh doch!

Eve_Aqua_HomeKit_Sprinkler_Review4 Im Test: Der Eve Aqua von Eve - "Hey Siri, bewässere den Garten."

Der Eve Aqua von Eve ist das erste Gerät seiner Art. Er dreht das Wasser am Wasserhahn auf und wieder ab und dies alles per HomeKit. SmartHome war gestern, denn SmartGarden ist der nächste Schritt, wenn es um die Automatisierung des Heims geht. Es ist dabei egal, ob ihr ein Haus euer Eigenheim oder eine Wohnung mit Terrasse euer Zuhause nennt. Der Eve Aqua kann an all diesen Orten eure Pflanzen am Leben erhalten – egal ob ihr zu Hause seid oder nicht.

Die Einrichtung und Installation ist ganz einfach. Packt den Eve Aqua erst einmal aus. Jetzt legt ihr die beiden AA-Batterien in das Batteriefach ein und verschließt es dann wieder korrekt. Das Batteriefach ist spritzwassergeschützt und dadurch macht auch ein Regenschauer dem Eve Aqua nichts aus. Jetzt könnt ihr auch schon den Eve Aqua in HomeKit einbinden. Dafür öffnet ihr wie gewohnt die Home-App und wählt dann “Gerät hinzufügen” über das Pluszeichen rechts oben im Zuhause-Reiter aus. Scannt nun den HomeKit-Code am Eve Aqua ab und euer iOS-Gerät sucht nach diesem. Bleibt bitte mit dem iOS-Gerät in unmittelbarer Nähe des Eve Aqua, da die Verbindung über Bluetooth stattfindet.  Gefunden, angetippt, einem Raum zugeordnet und schon ist der HomeKit-Sprinkler verfügbar. In diesem Fall ist der Raum ein Außenort in HomeKit und muss von euch sicherlich angelegt werden. Bei mir heißt der Raum schlicht “Garten”.

Eve_Aqua_HomeKit_Sprinkler_Review2 Im Test: Der Eve Aqua von Eve - "Hey Siri, bewässere den Garten."

Ab mit dem HomeKit-Gerät in den Garten. Dreht den Eve Aqua nun auf einen gewünschten Wasserhahn mit Gewindeanschluss. Außenwasserhähne haben fast alle den gleichen Gewindeanschluss hierfür. Achtet darauf, dass der Sprinkler gerade auf das Gewinde aufgedreht wird und fest sitzt. Dadurch ist auch alles sicher angeschlossen und vor allem dicht. Für den Fall, dass etwas nicht ganz dicht ist, legt ihr die zusätzliche Gummilochscheibe zwischen Wasseranschluss und HomeKit-Gerät ein. Dieses dichtet dann absolut ab. Bei mir hat es eine Dichtscheibe getan – nix tropft.

Eve_Aqua_HomeKit_Sprinkler_Review3 Im Test: Der Eve Aqua von Eve - "Hey Siri, bewässere den Garten."

Auf das untere Ende des Eve Aqua könnt ihr euren ganz normalen Gartenschlauch aufsetzen. Bei mir geht dieser Schlauch zum verzweigten Bewässerungssystem. Ich nutze hierfür einen Regenfächer, welcher im Boden versenkbar ist. Bei Wasserdruck fährt er hoch, wirft das Wasser im Fächer über die Fläche und beim Abstellen des Wasser zieht ihn eine Feder wieder zurück in den Boden. Bodentuben beregnen Beete auf Gartenseiten und Rabatten. Dieses System hatte ich schon zuvor. Der Eve Aqua steuert nun den Wasserzufluss dafür. Ihr könnt natürlich auch einfach einen Aufstellsprinkler nutzen.

Nun geht es an die Steuerung der Wassertechnik. Bevor ihr aber loslegt, solltet ihr euch die App des Herstellers laden und nach einem frischen Firmwareupdate Ausschau halten, denn erst damit ist der Eve Aqua mit allen Funktionen voll nutzbar.

246x0w Im Test: Der Eve Aqua von Eve - "Hey Siri, bewässere den Garten."
Preis: Kostenlos

Der Eve Aqua ist per Bluetooth ansprechbar und steuerbar. Das macht es schwer, sollte der HomeKit-Hub im Haus sein und der Eve Aqua außerhalb vom Haus sitzen. Die Reichweite ist hierfür oft nicht ausreichend. Dafür hat Eve aber etwas vorbereitet. Mit der Eve-App könnt ihr eine bzw. mehrere Automationen zur Bewässerung anlegen, welche dann direkt an den Eve Aqua übergeben und auf ihm gespeichert werden. Dadurch führt er ganz eigenständig die angelegten Bewässerungsautomationen durch und ist auf keinen HomeKit-Hub angewiesen. Solltet ihr mit eurem iPhone, iPad oder de Apple Watch in der Nähe des Eve Aqua befinden, dann könnt ihr jederzeit eine Bewässerung starten oder stoppen – entweder mit einem Sprachbefehl über Siri oder über die Home-App.

Eve_Aqua_HomeKit_Sprinkler_Review1 Im Test: Der Eve Aqua von Eve - "Hey Siri, bewässere den Garten."

Ich wollte den Eve Aqua dennoch gerne über HomeKit automatisieren und den HomeKit-Hub das schalten dieser Bewässeungsautomationen überlassen. Dumm nur, dass das HomeKit-Framework das zwar kann, Apple Home-App diese Art von Geräteautomationen aber nicht unterstützt. Gut, wenn man mit HomeKit vertraut ist und auch andere Apps dafür kennt. Mit der Home-App von Matthias Hochgatterer kann der Eve Aqua nämlich wie gewohnt ausgewählt und zeitlich für eine Automation eingesetzt werden. Diese Automation wird dann auch in der Home-App von Apple sichtbar – kann hier auf Wunsch deaktiviert und aktiviert werden. Ihr solltet sie hier aber niemals ändern, da die Home-App diese Art der Automation derzeit noch zerschießt. Ich hoffe stark, dass die Home-App unter iOS 12 auch damit nativ umgehen kann, denn das HomeKit-Framework kann es immerhin. Bei der Automation ist die Zeit der Beregnung wichtig. Diese wird in Minuten oder Sekunden gerechnet. Bei mir regnet es um 23 Uhr 15 Minuten bzw. 900 Sekunden lang Wasser. Sollte es geregnet haben oder kein Wasser nötig sein, schalte ich die Automation zuvor aus oder beende sie flott mit Siri – dank dem HomePod auch einfach von der Couch aus.

246x0w Im Test: Der Eve Aqua von Eve - "Hey Siri, bewässere den Garten."
Preis: 17,99 €+

In der Home-App könnt ihr den Eve Aqua durch einen Tipp starten. Durch ein erneutes Antippen wird die Bewässerung wieder gestoppt. Wenn ihr in die Detailansicht des Gerätes wechselt, könnt ihr eine definierte Zeit einstellen. Diese merkt sich einmal HomeKit selbst aber auch der Eve Aqua.

Eve_Aqua_HomeKit_Sprinkler_Review6 Im Test: Der Eve Aqua von Eve - "Hey Siri, bewässere den Garten."

Bei mir wird alles nativ über HomeKit und einen bzw. mehre Hubs ausgelöst und gesteuert. Für die Teichpumpe und das Filtersystem dahinter nutze ich einen Eve Energy. Für die Bewässerung des Gartens nun den Eve Aqua. Beide Geräte werden per Bluetooth angesprochen. Aus diesem Grund hängt im Garten bei mir wettergeschützt ein Apple TV 4. Dieses stellt mir die Erreichbarkeit aller Bluetooth-HomeKit-Gerät im Außenbereich her und macht sie jederzeit verfügbar und nutzbar. Solltet ihr auch solche Dinge im Kopf haben, ist ein zusätzlicher Apple TV 4 ein wahres Wunder. Auf der Vorderseite des Eve Aqua sitzt übrigen ein Knopf. Drückt man diesen, wird die Bewässerung für die zuvor erwähnte und eingestellte Dauer gestartet. Drückt man ihn erneut, wird die Bewässerung wieder gestoppt. Man kann also auch direkt am Gerät selbst handeln.

Der Eve Aqua von Eve ist eigentlich das was man sich für den Garten wünscht, denn nicht nur das Haus sollte smart sein, auch der Garten darf dies gerne sein. Nun muss Apple nur noch die Geräteklassen öffnen, damit man mit Sensorik auch die Bodenfeuchtigkeit bestimmen und anhand dieser regeln/automatisieren kann.

*verlinkte Produkte zu Amazon sind Affiliate-Links


Dir hat dieser Artikel gefallen? Dann würde ich mich über eine Unterstützung via PayPal sehr freuen.

 

b6fb2ecd2b914f6b92d0dfefb9972f90 Im Test: Der Eve Aqua von Eve - "Hey Siri, bewässere den Garten."
matthias-petrat-logo Im Test: Der Eve Aqua von Eve - "Hey Siri, bewässere den Garten."
Du möchtest keinen Beitrag mehr verpassen?
Dann empfehle ich dir meine App für iPhone und iPad mit Push-Mitteilung!
kaffeekasse Im Test: Der Eve Aqua von Eve - "Hey Siri, bewässere den Garten."
Dir hat dieser Artikel gefallen?
Dann würde ich mich über eine Unterstützung freuen!