Das Absichern von Fenstern hat für viele an Bedeutung gewonnen. Vor allem, um Einbrüche mitzubekommen und um allgemein das Schließverhalten eines Fensters im Blick zu behalten. In Sachen Apple HomeKit sind beide Welten ein Thema. Ist das Fenster offen, geschlossen oder gekippt? Wurde eventuell von außen Gewalt auf das Fenster ausgeübt? Diese Fragen beantwortet der Eve Window Guard.
Der Eve Window Guard – ein Apple HomeKit-Sensor
Alle Geräte von Eve arbeiten nativ und auch nur mit Apple HomeKit. Es braucht keinen Benutzeraccount, keine Cloud und kein Abo für irgendwelche Funktionen. Alles wird rein in Apple HomeKit umgesetzt. So wie es Apple auch vorgesehen hat und weiterhin tut. Der Eve Window spielt hier eine gewisse Partie mit. Er sitzt fest verschraubt im Fensterrahmen und überwacht das dazugehörige Fenster. Er weiß, ob ein Fenster offen, geschlossen oder gekippt ist. Auch kann er Erschütterungen erkennen und darüber alarmieren.
Der Eve Window Guard ist ein alter Bekannter. Ich sah ihn schon vor etwa zwei Jahren, aber man sah ihn bisher nie offiziell. Eve hat ihn zusammen mit der Firma Eimsig konzipiert. In diesem Punkt trafen also zwei Welten aufeinander und bündelten ihre jeweilige Expertise. Das zuverlässige Absichern von Wohnräumen gepaart mit dem Apple-Ökosystem.
Die Installation
Kein Kleben, Stecken oder Aufstellen. Für den Eve Window Guard braucht es einen Akkuschrauber, einen Bohrer und einen Bitaufsatz. Man muss also ein klein wenig handwerkliche Fähigkeiten mitbringen, um die Installation korrekt durchzuführen. Hört sich aber schlimmer an als es wirklich ist. Im Lieferumfang befindet sich alles, was es für die Installation braucht: Der Kontaktsensor selbst, Schrauben, Abstandshalter, Knopfzellen und eine bebilderte Anleitung.
Da nicht jedes Fenster gleich ist, liegt dem Eve Window Guard eine Auswahl an Installationsmaterial bei. Die Schrauben zum Verschrauben sind für alle Fenster passend. Nur die Höhe der Fensterrahmenstege ist oft unterschiedlich und auch der Abstand zwischen festem und beweglichem Fensterrahmen ist nicht immer gleich. Daher gilt es vorher die geeignete Auswahl zu testen und somit festzulegen.
Die korrekte Platzierung
Ich habe mir mit dem Eve Window Guard das Fenster in meiner neuen Werkstatt abgesichert. Hier musste ich zuerst ein wenig testen, damit die Installation auch korrekt ablaufen kann. Ich habe ihn auf die untere Kante des Fensterrahmens montiert. Man kann ihn aber auch an der Seite anbringen. Man muss hier nur immer bedenken, dass erkannt wird, ob das Fenster offen, geschlossen oder gekippt ist. Den Sensor also auf der Seite anzubringen, wo das Fenster im geöffneten und gekippten Zustand komplett vom Rahmen wegsteht, ist falsch.
Ich persönlich empfehle die Unterkante – wie auch ich sie gewählt habe. Auch sollte man den Sensor etwas mehr mittig platzieren, damit die Schließanlage im Fenster nicht im Weg ist. Diese bewegt sich im Rahmen nämlich auch linear, wenn das Fenster vom geschlossenen in den gekippten Zustand gebracht wird. Dies kann man oben in dem Bild ganz gut nachvollziehen.
Probieren geht über studieren
Damit alles sitzt, muss der Sensor gerade montiert werden. Das bedeutet, dass die Oberkante des Eve Window Guards möglichst parallel zur Unterkante des Fensterrahmens stehen sollte. Mit Hilfe der unterschiedlich hohen Abstandshalter bringt man den hinteren Teil des Eve Window Guards genau in diese Position. Vier unterschiedliche Höhen sind ausgleichbar. Wenn diese Ausrichtung korrekt ist, sind vier Bohrungen anzuzeichnen.
Diese Bohrungen werden mit einem Akkuschrauber direkt in den Fensterrahmen gebohrt. Haltet euch dabei an die Bohrergröße in der Anleitung, damit die Schraube auch genug Griff besitzt. Von oben wird nun der Eve Window Guard mit den eingesetzten Abstandhaltern auf der Hinterseite aufgesetzt und mit allen vier Schrauben im Rahmen verschraubt.
Die beiden Knopfzellen könnt ihr vorher oder auch nach dem Verschrauben des Sensors einsetzen. Zwei CR2032-Knopfzellen sorgen für die nötige Stromzufuhr. Sind diese leer, können sie ganz einfach ersetzt werden. Auf der Vorderseite des Eve Window Guard können zwei Laschen mit einem Schraubenzieher eingedrückt werden, wodurch sich eine Blende abnehmen lässt. An einem kleinen Griff kann man das Knopfzellenfach herausziehen und so sehr einfach einen Batteriewechsel durchführen.
Nach der Hardwareinstallation folgt die Softwareinstallation
Öffnet wie gewohnt die Home-App auf eurem iPhone oder iPad. Wählt das Hinzufügen eines neuen Gerätes aus, scannt den HomeKit-Code des Eve Window Guards und folgt den Anweisungen. Nach der Zuordnung des passenden Raumes folgt die Benennung. Ich benenne Sensoren dieser Art immer sehr plausibel und in diesem Fall ist der Eve Window Guard schlicht als “Fenster” deklariert worden. Auch kann eine Art der Verwendung festgelegt werden. In diesem Fall ist es die Verwendung an einem Fenster. Schon ist der Eve Window Guard in eurem Apple HomeKit-Zuhause angekommen.
Die Kalibrierung
Damit der Eve Window Guard das Schließverhalten des Fenster kennt, muss er kalibriert werden. Wichtig ist, dass auf der Vorderseite des Eve Window Guards auch ein eingedrückter Nippel sitzt. Dieser misst den Weg eines Zylinders. Wird das Fenster geschlossen, wird der Zylinder eingedrückt. Beim Öffnen und Kippen ändert sich der Weg des Zylinders. Öffnet bitte die App des Herstellers, wechselt dort in den Reiter “Einstellungen”, navigiert zu dem Raum mit dem Eve Window Guard und startet die Kalibrierung.
Die Kalibrierung ist in wenigen Sekunden durchgeführt. Der Sensor lernt nun schlicht die Zylinderstellungen der drei Schließverhalten kennen. Folgt daher den Anweisungen der App. Im Anschluss weiß der Eve Window Guard dann ganz genau, ob das Fenster offen, geschlossen oder gekippt ist/wurde.
Die Verwendung
Schaut man sich den Sensorstatus des Eve Window Guard in der Home-App an, so kann man erkennen, ob das Fenster offen oder geschlossen ist. Leider kann die Home-App nicht anzeigen, ob das Fenster nur gekippt ist. Dieser Status wird allerdings von der Eve-App angezeigt. Möchte man mit diesem Sensorwert in Automationen arbeiten, so kann man den gekippten Status nur mit Hilfe der Eve-App in Automationen einfügen. Für den offenen und geschlossenen Sensorwert kann die Home-App zum Anlegen von Automationen genutzt werden. Dies ist so eine Sache, die mich bei der Home-App von Apple stört und ich hoffe, dass iOS 15 endlich alle Frameworkfunktionen in der Home-App ermöglicht. Eine über die Eve-App angelegte Automation ist dennoch immer auch in der Home-App zu sehen. Beide Apps arbeiten mit der gleichen HomeKit-Konfiguration.
Die Manipulationserkennung
Wird von außen Krafteinfluss auf das Fenster ausgeübt, wenn das Fenster geschlossen ist, so bekommt ein Erschütterungssensor im Eve Window Guard dies mit. Er kann dann eine Mitteilung verschicken, wenn er diese Art der Manipulation erkennt. Eine Erschütterung kann schon ausgelöst werden, wenn jemand eine Brechstange von außen in den Rahmen drückt, um ein Fenster aufzubrechen. Auch wenn Kinder einen Ball an das Fenster schießen, reicht dies schon aus, dass der Eve Window Guard anschlägt. Diese Benachrichtigung erhaltet ihr direkt von der Home-App. Leider kann die Home-App hier nicht mit diesem manipulierten Sensorwert agieren, um eine Automation zu ermöglichen. Allerdings könnt ihr diese mit der Eve-App anlegen und dann in der Home-App sehen und auch ändern. So werden bei mir über eine Automation alle Lichter in der Werkstatt eingeschaltet, sollte der Eve Window Guard eine Manipulation des Fensters von außen entdecken. In diesen Fällen können sich zum Beispiel auch Rollläden automatisch schließen.
Fazit
Der Eve Window Guard funkt über Bluetooth zu einer Apple HomeKit-Steuerzentrale. Dadurch kann er sehr energiesparend arbeiten und auch Automationen flott umsetzen und ausführen. Der Preis pro Sensor wirkt anfangs etwas hoch. Allerdings ist es eine Absicherung und diese und den Verlust von Gegenständen kann am Ende keine Versicherung ersetzen. Daher ist Vorsicht immer besser als Nachsicht. In meinem Fall sichert er, wie schon erwähnt, das Fenster meiner neuen Werkstatt ab, welches sich in Kniehöhe befindet und für Einbrecher sicherlich attraktiv wäre. Aber mit Hilfe von Apple HomeKit bekomme ich diese schon mit, bevor die Brechstange richtig angesetzt wurde. Und wenn ihr mehr über Apple HomeKit wissen wollt, dann lege ich euch mein neues Fachbuch ans Herz (⇒LINK).
*verlinkte Produkte zu Onlineshops sind Affiliate-Links
![]() |
Du möchtest keinen Beitrag mehr verpassen?
Dann empfehle ich dir meine App für iPhone und iPad mit Push-Mitteilung! |
![]() |
Dir hat dieser Artikel gefallen?
Dann würde ich mich über eine Unterstützung freuen! |