Wenn wir über Apple HomeKit reden, dann reden wir auch immer über die Art der Kommunikation, welche die einzelnen Geräte nutzen. WiFi wäre da eine gute Sache, braucht aber immer Strom. Bluetooth ist nett für Sensoren, hat aber eine recht kurze Reichweite. Das Zauberwort heißt daher Thread. Thread kombiniert zwei Welten zu einer und hat damit einige große Vorteile. Der neue Eve Room von Eve ist ein Apple HomeKit Raumluft-Qualitätssensor, welcher nun auch Thread spricht.
Der Eve Room von Eve …
… ist ein sehr alter Bekannter. Ganz zu Beginn von all den Apple HomeKit Themen war die 1. Generation des Eve Room eines meiner ersten Apple HomeKit-Geräte überhaupt und funkt bis heute noch zuverlässig via Bluetooth durch die Gegend. Da das bei euch teilweise ähnlich ist, habe ich auch die Halterung für ihn überarbeitet und als neue Revision in den Shop zurückgeholt (⇒LINK). Der Eve Room der 2. Generation hatte ein hübsches und neues Design und sprach weiterhin Bluetooth. Nun reden wir über die 3. Generation des Eve Room und diese sieht wie die 2. Generation aus. Nur im Inneren ist etwas neu – es hört auf den Namen Thread.
Thread hat den großen Vorteil, dass es sich wie ein MESH-Netzwerk verhält. Nutzt man einen HomePod mini oder Apple TV 4K (Modell 2021), so besitzt man zugleich einen Thread-Router. Dieser kommuniziert über Thread direkt mit Endgeräten wie dem Eve Room. Der Vorteil ist, dass die Verbindung so sparsam wie unter Bluetooth abläuft, die Verbindung aber so flott wie unter WiFi ist. Das ist sehr bemerkenswert. Dadurch sind Automationen blitzschnell und das Schalten von Geräten ebenfalls. Ich habe so viel wie möglich auf Thread umgestellt und erweitert, weil diese Funktechnologie einfach schnell und zuverlässig ist.
Eingebunden in Apple HomeKit …
… kann der Eve Room von Eve die Temperatur, Luftfeuchtigkeit und die Luftqualität messen. Diese Werte werden euch im Status des Raumes angezeigt, welchen ihr dem Eve Room bei der Einrichtung hinzugefügt habt. Ich hatte meinen Eve Room zuerst in der Küche. Allerdings ist er mittlerweile für das Büro verantwortlich. Die Einrichtung von Apple HomeKit-Geräten werdet ihr sicherlich kennen, wenn ihr mich und/oder Apple HomeKit verfolgt. Home-App öffnen, neues Gerät hinzufügen, HomeKit-Code auf der Rückseite des Eve Room scannen und einfach dem Assistenten folgen. Fertig. Ab diesem Punkt kommuniziert der Eve Room kurz via Bluetooth mit dem iPhone und bindet sich erst danach in das Thread-Netzwerk ein. Hier ist die Voraussetzung, dass ihr einen HomePod mini und/oder Apple TV 4K (Modell 2021) besitzt, welche beide als Thread-Router unabdingbar sind. Solltet ihr beides nicht haben, funkt der Eve Room mit einem Fallback auf Bluetooth – auch das ist wichtig zu wissen.
Die drei Messwerte …
… sind immer in der Home-App zu betrachten. Die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit sind selbsterklärend. Die Luftqualität für viele schon eher nicht. Daher eine kleine Erklärung dazu. Der Eve Room analysiert die Raumluft. Wie macht er das? Mit einem Sensor im Inneren, an dem immer Partikel vorbeikommen und summiert gemessen werden. Diese Summe ergibt am Ende die Menge an Partikel in einem Kubikmeter Luft. Je geringer die Menge an Partikeln ist, umso besser ist die Luftqualität. Solltet ihr also in der Wohnung rauchen, wird euch das der Eve Room schnell mitteilen und euch die rote Fahne zeigen. Das gilt auch für das Kochen im Haus oder Luftbefeuchter, welche ebenfalls Partikel in der Luft verteilen. Lüften ist da eine gute Sache. Der Eve Room misst keinen CO2- und keinen CO-Gehalt in der Luft. Er misst also rein die Partikel in der Luft und bemisst nach diesem Wert die Luftqualität.
Alle Messwerte …
… zeigt der Eve Room abseits der Home-App auch immer auf seinem Display an. Über die beiden Pfeile kann eine gewünschte Auswahl getroffen werden, in welcher Designart das Apple HomeKit-Raumthermostat diese Werte visualisieren soll. In diesem Fall sieht man oben links zum Beispiel die Temperatur, oben rechts die Luftfeuchtigkeit und sehr zentral und präsent ist die Luftqualität zu sehen. Je mehr Sterne, umso besser ist die Luftqualität. Durch das handliche und zeitlose Design passt der Eve Room eigentlich überall hin. Man muss aber dazusagen, dass er nur für den Innenraum gedacht ist. Nutzt ihn bitte also nicht für den Außenbereich. Für den Außenbereich solltet ihr den Eve Weather einsetzen, welcher ebenfalls Thread spricht (⇒LINK).
Schaut man in die App des Herstellers, …
… dann bekommt man noch etwas mehr zu sehen als man zu Beginn vielleicht dachte. Zum einen zeichnet der Eve Room alle Daten auf. Das Abrufen dieser Aufzeichnungen geht richtig flott – weil Thread. Man kann sich somit über Kurven genau den Verlauf und die Entwicklung der Daten betrachten. Vielleicht ändert man anhand dieser Daten dann auch etwas sein Verhalten, indem man öfter lüftet. Lüften ist eine wichtige Sache, unabhängig von Pandemie. Stoßlüften ist immer notwendig. Es verhindert Schimmel und sorgt zudem für einen Schub an Sauerstoff. Ja, so manche Kopfschmerzen kommen durch zu wenig Lüften.
Mit der Eve-App könnt ihr auch den Status genau betrachten. Gut zu erkennen ist, dass via Thread kommuniziert wird und der Eve Room in diesem Netzwerk ein Unterknoten ist. Auch steht der Status auf “Sleepy”. Er schläft demnach und wacht immer nur kurz für seine Messungen auf. Das spart auf Dauer Akkulaufzeit. Wechselt man in der App in den Reiter “Einstellungen”, so kann man sich auch das gesamte Thread-Netzwerk im Gänze betrachten. Ja, bei mir ist das schon schön gewachsen. Das ist auch der gute Grund für Thread. Geräte kommunizieren untereinander und so sind Endpunkte, wie der Eve Room von Eve, auch über etwas weitere Strecken erreichbar. Übrigens bitte immer die neueste Firmware installieren, wenn über die Eve App eine verfügbar ist. Der Eve Room sollte nach der Einbindung in euer Apple HomeKit-Haus normalerweise ein frisches Firmwareupdate via Eve-App erhalten haben.
Akkulaufzeit soll das Stichwort sein!
Ich habe den Eve Room Gen. 2 und Gen. 3 über Wochen miteinander verglichen, was den Akkuhaushalt angeht. Aus diesen Gründen bin ich selten der erste, der einen Beitrag über solch ein Gerät schreibt, denn es braucht einfach Eindrücke aus der Praxis und die gibt es nicht nach zwei Tagen. In Sachen Akkulaufzeit ist die Gen. 3 des Eve Room etwas besser. Kein wirkliches Akkulaufzeitwunder, aber besser als die Gen. 2, welche nur via Bluetooth kommunizieren kann. Ich hatte beide Generation aufgeladen und dann einfach passiv in der Nutzung – also keine gesammelten Daten via Eve-App abgerufen. Wo nach längerer Zeit der Akku des Eve Room Gen. 2 bei 20 % war, hatte die Gen. 3 des Eve Room noch 35 %. Scheinbar arbeitet Thread also doch wesentlich energiesparsamer. Ist der Akku leer, kann man ihn einfach über die Rückseite des Eve Room aufladen. Leider via microUSB und das gefällt mir leider gar nicht im Jahr 2022. USB-C hätte hier mittlerweile Standard sein müssen und das ist wirklich der einzige, aber auch ein dicker Minuspunkt.
In Summe …
… mag ich weiterhin das Design des Eve Room sehr. Es ist einfach zeitlos und läst sich überall gut platzieren. Wer den Eve Room über eine Halterung an einer Wand anbringen möchte, kann gerne einmal die passende Halterung in meinem Shop betrachten (⇒LINK). Ich finde auch weiterhin das Display groß genug. Klar, hätte es größer werden können. Sieht man das aber bei einem Raumthermostat dieser Art dann wirklich jeden Tag? Man kann den Eve Room auch permanent mit Strom versorgen und nutzen – wenn man mag. So habe ich es mit ihm zum Beispiel im Büro am Schreibtisch nun gelöst. Dadurch entfällt das Aufladen des Eve Room nach ca. 7 Wochen auch komplett. Mein Fazit ist, dass der Eve Room immer noch einer der besten Apple HomeKit Raumluft-Qualitätssensoren ist, das nun auch Thread spricht. Damit ist er auf dem weltweiten Markt auch der einzige dieser Art.
Eve Room von Eve kaufen:
Hinweis: In diesem Artikel nutze ich Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt bestellt, erhalte ich eine kleine Provision und ihr unterstützt meine Arbeit. Für euch ändert sich der Verkaufspreis nicht.
![]() |
Du möchtest keinen Beitrag mehr verpassen?
Dann empfehle ich dir meine App für iPhone und iPad mit Push-Mitteilung! |
![]() |
Dir hat dieser Artikel gefallen?
Dann würde ich mich über eine Unterstützung freuen! |