Was kann schöner sein als gemütlich auf der Couch zu liegen, sich zu entspannen und dabei seine Lieblingsserie im Fernseher zu schauen? Zum Beispiel, wenn man dabei den Fernsehabend in das richtige Licht setzt und so in einem beruhigenden Ambiente verweilt. Licht ist essentiell für uns und beeinflusst auch unsere Stimmung. Mein Fernsehabend ist von violetten und orangefarbenen Farbtönen untermalt und sorgt so für eine angenehme Atmosphäre. Mit relativ wenig Aufwand verpasst man auch dem TV die passende Ambientebeleuchtung. Ideal dafür ist der Eve Light Strip von Eve. Wer mehr über den zu sehenden OLED-TV wissen möchte, klickt einfach mal hier (⇒LINK).
Deine ganz eigene Lichttherapie bei dir zu Hause.
Licht ist bei mir ein Stimmungsmacher. Kein Tag vergeht, an dem Apple HomeKit nicht eine bestimmte Lichtszene aktiviert und dadurch eine gewisse Stimmung im Wohnraum vermittelt wird. Das mag bei mir das Aufstehen in der Dunkelheit morgens um 4:30 Uhr sein, das Schreiben am Schreibtisch am Abend oder auch der ruhige Fernsehabend auf der Couch. Es geht nicht ohne Licht. Gerade der konzentrierte Blick auf einen Bildschirm, der im Dunkeln steht, verursacht bei mir auf Dauer eine Konzentrationsschwäche und begünstigt bei mir auch das Auftreten von Kopfschmerzen.
Aus diesem Grund wird bei mir jeder Bildschirm möglichst ins Licht gestellt. Zum Arbeiten am Mac erziele ich dies durch das Beleuchten der gesamten Schreibtischplatte von unten, das Nutzen einer Schreibtischlampe und das Auswählen der passenden Farbe und Lichtstärke der beiden Leuchtmittel. Am TV erziele ich diesen Effekt durch eine gezielte Hintergrundbeleuchtung.
Alles griffbereit und schon kann es auch losgehen.
Zum einen muss man die Abmessungen seines TV-Gerätes wissen. In meinem Fall passen auf die Rückseite meines 65″ OLED-TVs mindestens 4 Meter LED-Streifen. Hierfür misst man sich schlicht die Breite und die Höhe des Gerätes aus, addiert die beiden gemessen Längen und nimmt sie mal zwei. So hat man den Umfang für die Planung zur Hand. Das Basis-Set des Eve Light Strip umfasst einen 2 Meter langen LED-Streifen. Mit einer Erweiterung kann man ihn um weitere 2 Meter erweitern. Insgesamt kann man den Eve Light Strip von Eve auf maximale 10 Meter verlängern.
Da man den LED-Streifen nicht sichtbar montieren möchte, zieht man von dem gemessenen Umfang ca. 15 % ab und erhält so die passende Länge. Der Eve Light Strip von Eve ist selbstklebend. Bedeutet, dass ihr nur eine Folie auf der Unterseite des LED-Streifens abziehen müsst und den LED-Streifen dann direkt auf die Rückseite des TVs kleben könnt. Ich habe die TV-Rückseite zuvor nochmals mit etwas Spiritus abgerieben, damit der Untergrund fett- und staubfrei ist.
Aller Anfang ist leicht!
Da der Eve Light Strip von Eve später noch Strom für seinen Einsatz benötigt, gilt es die Stromzufuhr mit einzuplanen. Im Klartext bedeutet dies: Von wo und welcher Seite kommt das Stromkabel hinter dem Fernseher zum LED-Streifen?
Hat man sich diese Frage beantwortet, kann man den Anfang setzen. Man beginnt somit immer an dem Punkt, an dem später auch das Steuermodul sitzt und über das Stromkabel seinen Strom erhält. Von hier klebt man den Eve Light Strip einmal um den Rahmen des TV-Gerätes herum auf. Drückt ihn eine Zeit lang fest an. So hält er auch sicher. Den Fernseher solltet ihr bei der Installation am besten flach auf eine dicke Decke ablegen – sofern er später wieder an die Wand soll. Sollte er auf seinem Fuß auf einem Sideboard stehen, könnt ihr das natürlich in dieser Ausrichtung tun.
Mir fehlt es in solchen Dingen immer an Eckpunkten, damit man einen LED-Streifen um 90 Grad um die Ecke kleben kann. Ich habe mich hier für eine kleine Schlaufe entschieden. Bei der Beleuchtung sieht man hier keinerlei unterschiedlichen Effekt. Wenn der Eve Light Strip zu lang ist, so kann man an ihn an den gekennzeichneten Stellen durchschneiden und dadurch kürzen. Bei mir passten die 4 Meter aber exakt um den TV-Rahmen herum.
HomeKit-Code scannen, Namen vergeben, Raum zuordnen – fertig!
Wenn der LED-Streifen seinen Platz gefunden hat, der TV an der Wand hängt oder wieder auf seinem Sideboard steht, dann darf dem Eve Light Strip nun Strom gegeben werden. Dafür steckt man schlicht den mitgelieferten Netzstecker in die Wand. Der LED-Streifen blinkt dadurch einige Male auf und symbolisiert so, dass er einsatzbereit ist. Ab diesem Punkt schnappt man sich den beiliegenden Zettel, öffnet die Home-App und fügt das neue HomeKit-Zubehör wie gewohnt hinzu. Der Eve Light Strip spricht 2,4 GHz WiFi, wodurch er bei der Einrichtung in Apple HomeKit in das vorhandene WLAN-Netzwerk eingebunden wird und dadurch auch in seiner Bedienung rasend schnell ist.
Ich habe den Eve Light Strip von Eve einfach “TV” genannt, damit sich diese Lichtquelle auch mit Siri so schnell einschalten bzw. einstellen lässt. Das Symbolbild habe ich in diesem Fall auf das eines LED-Streifens eingestellt. Das könnt ihr auch tun, indem ihr bei der Einrichtung einfach auf die Glühbirne tippt und das das passende Symbol für euch auswählt.
Hell! Auf Wunsch richtig hell!
Ab diesem Punkt kann der Eve Light Strip in Szenen und Automationen eingsetzt werden. Aber auch das manuelle Einschalten, Ausschalten und Einstellen ist natürlich zu jeder Zeit gegeben. Anders als alle anderen LED-Streifen mit Apple HomeKit Unterstützung, kann der Eve Light Strip pro 2 Meter Länge maximal 1800 Lumen abgeben. Das ist extrem hell und auch nur in der Farbe Weiß zu erkennen. Habt ihr also 4 Meter LED-Streifen hinter dem Fernseher, so leuchten auf Wunsch maximal 3600 Lumen und machen richtig hell. Und das in diesem Fall nur mit maximal 48 Watt. In anderen Farbgebungen kommt diese maximale Lichtstärke nicht zu stande. Was nicht schlimm ist. Ein Rotton ist in diesem Fall aber dennoch sehr kräftig und hell zugleich. In Schrift schwer zu beschreiben, aber die Farben wirken extrem satt und dennoch nicht überdreht.
“Du musst schon selbst Farbe in dein Leben bringen.”
Farblich könnt ihr euch sehr frei austoben und das solltet ihr auch. Denkt euch unterschiedliche Szenen aus. Die “Abendstimmung” hat bei mir beispielsweise nichts mit der “Fernsehstimmung” gemeinsam. Wo in einer Szene alles sehr in gelben und orangfarbenen Farbtönen gehalten wird, wird in der anderen Szene alles in roten, orangefarbenen und violetten Farbklecksen umgesetzt. Das schöne ist, dass Farbe an den Wänden so gerne ineinanderlaufen, sich mischen und Farbmuster entstehen. So mischt sich violett gerne mit grün und wird im Übergang zu einem Blauton.
Der Eve Light Strip von Eve macht keine Ambientebeleuchtung, indem er sich dem TV-Inhalt anpasst. Er gibt schlicht eine Farbe in einer Lichtstärke wieder und lässt dies mit sich automatisiert oder manuell via Apple HomeKit anstellen. Kenner wird auch interessieren, dass der Eve Light Strip von Eve pro 2 Meter Länge maximal 4200 Kelvin bewerkstelligt, dass er keine Bridge benötigt, keine Cloud im Einsatz ist und durch Apple HomeKit alles auf verschlüsseltem Wege funktioniert. Ob man ihn direkt zu Hause bedient oder per Fernzugriff. Doch all solche Themen findet ihr auch in meinem digitalen Fachbuch “Apple HomeKit – die Schnittstelle zum Zuhause” (⇒LINK).
Ein “Hey Siri, aktiviere Fernsehstimmung.” zum HomePod reicht aus und das Wohnzimmer wird in Licht gehüllt. Könnte der Feierabend einfacher und schöner beginnen? Und wenn ihr im Winter bei der Fernsehstimmung nicht frieren wollt, die Heizung in der gleichen HomeKit-Szene mit aufdrehen wollt, dann solltet ihr hier hereinschauen (⇒LINK).
*verlinkte Produkte zu Onlineshops sind Affiliate-Links
![]() |
Du möchtest keinen Beitrag mehr verpassen?
Dann empfehle ich dir meine App für iPhone und iPad mit Push-Mitteilung! |
![]() |
Dir hat dieser Artikel gefallen?
Dann würde ich mich über eine Unterstützung freuen! |