So ein Garten, aber auch ein Balkon, kann ganz schön viel Arbeit machen. Was blühen und grünen soll, muss eben gepflegt werden und vor allem die richtige Bewässerung ist hier ein wichtiger Punkt. Nicht umsonst nutze ich seit ein paar Jahren schon einen Eve Aqua. Wo der eine sich um Rabatte und Beete kümmert, kümmert sich der andere um den Balkongarten. Der Eve Aqua (Revision 3) sieht nun aber nicht nur anders aus, man hört ihn auch nicht mehr.
Der Eve Aqua …
… ist ein alter Bekannter (⇒LINK). Mittlerweile gibt es ihn in seiner 3. Revision. Wo Revision 1 rein auf eine Verbindung via Bluetooth setzte und Revision 2 auch via Thread kommunizierte, besticht Revision 3 durch ein neues Design und komplett neue Technik.
Wie zuvor auch, besitzt der Eve Aqua ein Gehäuse aus Kunststoff. Auch wenn die äußere Hülle wie Metall wirkt, ist es dennoch Kunststoff. Ist das schlimm? Nein, denn ein Metallgehäuse würde im Garten und auf dem Balkon ganz schön heiß werden, wenn die Sonne das Metall direkt anstrahlt und dadurch erhitzt. Und Hitze mag Mechanik bekanntlich nicht gerne. Daher kann man dieser Art des Verschleißes durch ein Kunststoffgehäuse vorbeugen.
Der Lieferumfang …
… ist übersichtlich gehalten. Vor allem sieht man kein Plastik als Verpackung. Alles ist aus Papier, Pappe oder Karton. Nur die Batterien sind mit Plastik umwickelt, was als Korrosionsschutz dient. Nebenbei legt der Hersteller erstmals auch einen aufschraubbaren Anschluss für den bekannten Gardena-Anschluss bei.

Das ist löblich, da man so direkt durchstarten kann und keinen Anschluss dieser Art extra kaufen oder suchen muss. Manchmal sind es diese kleinen Dinge, die das Gesamterlebnis schlicht verbessern. Ja, der Eve Aqua liegt natürlich auch bei. Der Apple Home Code zur Einrichtung ist einmal auf dem Gerät selbst als Sticker aufgeklebt und ebenso auf dem kleinen beiliegenden Heftchen.
Technisch …
… ist die 3. Revision des Eve Aqua komplett neu. Das beginnt schon beim Einlegen der zwei AA-Batterien. Dafür zieht man den hinteren Teil des Eve Aqua aus dem Gehäuse. Hinter einer Abdeckplatte befindet sich dann der Ort für die Batterien. Sind diese richtig eingelegt, verschließt man das Batteriefach wieder mit dem Deckel. Die Batterien sind so verdeckt, dass sie nicht von innen und auch nicht von außen mit Wasser oder Feuchtigkeit in Kontakt kommen können. Eine Art Verkapselung also. Für ein Gerät im Außenbereich ist das eine wichtige Eigenschaft und zugleich auch eine Herausforderung. Steckt man den hinteren Teil wieder in das Gehäuse, wird ein Stromkreis über ein Kontaktstecker geschlossen und der Eve Aqua ist bereit für seine Einrichtung.
Vor der Einrichtung …
… sollt ihr aber noch einen genaueren Blick in das Innere erhalten. Die 3. Revision des Eve Aqua hat eine komplett neue Technik und diese hat den großen Vorteil, dass das Wasserventil nun fast stumm arbeitet. Es ist eigentlich geräuschlos, wenn man ein keines Klack ignoriert. Ich habe euch ein kleines Video angefertigt. Darin könnt ihr den Unterschied sehen, aber vor allem hören.
Das Magnetventil wird erst dann geöffnet, wenn der Magnet durch den Strom der Batterien vom gegenüberliegenden Punkt weggezogen wird. Das Ventil schließt, wenn die Stromzufuhr beendet wird. Sollte die Batterie einmal leer sein, bleibt das Ventil also schlicht zu. So einfach ist das und so einfach funktioniert das. In der Praxis ist daher beim Öffnen und Schließen, also beim Einschalten und Ausschalten, nur ein leises Klack zu hören.
Die Einbindung in Apple Home …
… ist einfach und flott durchgeführt. Ihr öffnet einfach eure Home-App, startet das Hinzufügen eines neuen Gerätes, scannt den Apple Home Code und folgt dem Assistenten. Dabei wird euch auffallen, dass man nach dem Benennen des Gerätes auch Zonen benennen kann.

Der Eve Aqua kann, wie auch seine Vorgänger, verschiedene Ventile einer Ventilbox schalten. Darüber hat mein Kollege Andreas Dantz einmal ein ausführliches Video gemacht, welches ihr euch hier anschauen könnt (⇒LINK). Der Eve Aqua kann dadurch verschiedene Zonen bewässern, was in einem großen Garten sehr nett ist und später in der Praxis auch sehr gut mit Siri ausgelöst werden kann.
In Apple Home angekommen, …
… kann man den Eve Aqua mit einem Tippen einschalten und so die Wasserzufuhr starten. Mit einem erneuten Tippen unterbricht man das laufende Wasser. Geht man in die Detailansicht des Eve Aqua, so kann man die Laufzeit einstellen. Diese definiert die Laufzeit des Wassers, wenn man den Eve Aqua manuell via Apple Home oder über seinen Knopf auf der Vorderseite einschaltet. Ich habe hier einen Wert von fünf Minuten eingestellt, da ich automatisiert bewässere und die fünf Minuten nur für eine manuelle und zusätzliche Bewässerung nutze. Wenn ich also der Meinung bin, dass der Balkon und Garten doch noch etwas mehr Wasser am Morgen gebrauchen könnten, nachdem am Abend schon bewässert wurde, dann starte ich ihn via Siri einmal manuell und er läuft fünf Minuten.
“Hey Siri, schalte Eve Aqua auf dem Balkon ein.”
Viele bewässern ja grundlegend falsch. Der Boden kann gar nicht von Beginn an viel Wasser aufnehmen. Schon gar nicht, wenn er sehr trocken ist. Wasser fließt dann einfach auf ihm hinweg. Bei großen Pflanztöpfen übrigens nach unten durch. Aus diesem Grund bewässert man in Intervallen und der Profi weiß das. Daher erkläre ich es euch kurz. Man bewässert grundlegend erst einmal ungefähr zehn Minuten. Diese Menge an Wasser kann dann langsam vom Boden aufgenommen werden. 15 Minuten später bewässert man erneut für zehn Minuten. Das ist effektiver als 20 Minuten am Stück zu bewässern, da der Boden eine Pause hat, in der er selbst aufweichen kann und für weiteres Wasser bereit ist. Das ist übrigens auch der Erfolg für schönen, grünen Rasen.
Ein Kritikpunkt …
… war zuvor das Kunststoffgewinde für den Anschluss an der Wasserquelle. Zwar lag hier auch immer ein Dichtungsring bei, aber bei vielen Nutzern drückte sich das Wasser dennoch nach oben heraus. Das hat Eve beim Eve Aqua (Revision 3) nun komplett geändert. Das Feedback kam also an. Ein Gewindeeinlass aus Messing lässt nun einen besseren Verbund zu einem Wasserhahn und dessen Metallgewinde herstellen. In meiner Praxis war alles von Beginn an dicht und ist es bis heute noch. Kein Tropfen Wasser hat sich bisher getraut nach oben zu drücken. Man sollte hier immer darauf achten, dass die Gewindeflanken am Wasserhahn sauber und nicht oxidiert oder gar verrostet sind, dann bekommt man einen schönen Formschluss hin. Das grobe Sieb sitzt nun direkt oben im Eve Aqua und nicht mehr unten am Wasserauslass. Damit laufen größere Partikel gar nicht mehr in das Apple Home Wasserventil hinein.
Den Eve Aqua sollte man generell nur bei Temperaturen im positiven Bereich betreiben. Bedeutet, dass man ihn im Frühling installiert und im Spätherbst hereinholt. Man sollte ihn niemals im Winter draußen lassen. Für die Winterpause lagert man ihn trocken in der Wohnung und schraubt ihn in der neuen Saison einfach wieder auf den Wasseranschluss.

Ich bin sehr angetan von dem Eve Aqua (Revision 3)
Er erlaubt schlicht das Bewässern ohne eigenes Zutun und verhindert somit, dass Pflanzen zu wenig Wasser erhalten und damit wegsterben. Jeder kennt dieses Szenario schon anhand der Abwesenheit durch einen Urlaub. Man muss in solchen Fällen niemanden mehr zum Gießen beauftragen. Höchstens ein Kontrollblick durch den Nachbarn ist zwischendurch vielleicht einmal gut. Ich bewässere meine Pflanzen auf dem Balkon seit ein paar Jahren schon über ein Micro-Drip-System von Gardena, wodurch jeder Kübel und jeder Kasten mit Wasser versorgt werden. Meinen kleinen Balkonteich habe ich ebenfalls daran angeschlossen, damit so immer verdunstetes Wasser nachgefüllt wird – was zu viel ist, läuft über einen kleinen Überlauf weg in einen Blumenkübel. Und all dies macht für mich der Eve Aqua seit ein paar Jahren schon. In Revision 3 macht er dies nun stumm und niemand hört mehr drumherum, dass die automatisierte Bewässerung nun startet.
Eve Aqua (Revision 3) kaufen:
Hinweis: In diesem Artikel nutze ich Affiliate-Links. Wenn ihr über diese Links ein Produkt bestellt, erhalte ich eine kleine Provision und ihr unterstützt meine Arbeit. Für euch ändert sich der Verkaufspreis nicht.
![]() |
Du möchtest keinen Beitrag mehr verpassen?
Dann empfehle ich dir meine App für iPhone und iPad mit Push-Mitteilung! |
![]() |
Dir hat dieser Artikel gefallen?
Dann würde ich mich über eine Unterstützung freuen! |